Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Externalitäten

(= externe Effekte) Nutzen- oder Produktionsinterdependenzen, die nicht durch das Preissystem koordiniert werden. Negative (positive) externe Effekte liegen immer dann vor, wenn durch die Aktivität eines Akteurs A knappe Güter in Anspruch genommen (produziert) werden, die Akteur B zu Konsum- oder Produktionszwecken einsetzt, ohne dass sich die dadurch gestiegene (verringerte) - Knappheit in einem höheren (niedrigeren) Preis der knappen Güter niederschlägt. Externe Effekte können sowohl durch Konsum- als auch durch Produktionsaktivitäten ausgelöst werden, und sie können sowohl auf Konsum- als auch auf Produktionsmöglichkeiten wirken. Im Zusammenhang mit der Umweltproblematik (Umweltökonomik) kommt es zu zahlreichen Fällen negativer externer Effekte. So führt beispielsweise die Emission von Luftschadstoffen durch Produktion oder Konsum (Verkehr) zu Nutzeneinbußen bei den Konsumenten von Atemluft. Saubere Luft ist knapper geworden, ohne dass das Preissystem darauf reagiert. Aufgrund des Charakters der Atemluft als öffentliches Gut entsteht kein Markt für dieses Gut und damit auch kein Marktpreis, der die gestiegene Knappheit signalisieren könnte. Die Emittenten sind deshalb in der Lage, die Kosten ihrer Inanspruchnahme der Luft als Aufnahmemedium für Schadstoffe auf die Konsumentender Atemluft abzuwälzen. Aus diesem Grund spricht man im Zusammenhang mit externen Effekten auch von sozialen Kosten (bei positiven externen Effekten von sozialen Erträgen), denn offensichtlich handelt es sich um Kosten, die nicht von dem getragen werden, der ein knappes Gut in Anspruch nimmt, sondern von anderen, vielfach von der Gesellschaft insgesamt. Die ökonomische Problematik externer Effekte besteht darin, dass sie zu - Marktversagen führen. Bei Existenz externer Effekte verlieren Wettbewerbsmärkte ihre Fähigkeit, Effizienz in der Allokation herzustellen. Der erste Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik, der besagt, dass Konkurrenzmarktgleichgewichte PARETO-effizient sind (PARETO-Optimum), gilt nur unter der Voraussetzung, dass externe Effekte nicht vorliegen. Ursache des Marktversagens ist die Tatsache, dass das Preissystem nicht in der Lage ist, die knappen Güter so auf die konkurrierenden Verwendungsansprüche zu allozieren, dass der Gesamtnutzen maximal wird. Die Lösung dieses Problems besteht in der Internalisierung des externen Effekts, d.h. in der verursachungsgerechten Zuordnung der Kosten der Inanspruchnahme knapper Güter. Die Frage, wie eine solche Internalisierung erreicht werden kann, ist unterschiedlich beantwortet worden. Das auf Arthur Cecil PIGOU zurückgehende Konzept der PIGOU-Steuer sieht vor, den Verursacher eines negativen externen Effekts mit einer Steuer zu belegen. Während die PIGOU-Steuer einen Staatseingriff notwendig macht, um das Marktversagen zu heilen, behauptet das von Ronald H. COASE entwickelte COASE-Theorem, dass eine effiziente Internalisierung unter bestimmten Bedingungen durch direkte Verhandlungen der beteiligten Parteien erreicht werden kann, so dass Staatseingriffe nicht notwendig sind. Zu den Voraussetzungen für die Gültigkeit des Theorems zählen insbes. die Existenz durchsetzbarer - property rights und die Nichtexistenz von Transaktionskosten. Neuere Arbeiten zur PIGOU-COASE-Kontroverse haben gezeigt, dass beide Instrumente nicht geeignet sind, first-best-Lösungen zu erzielen. Die Besteuerung kann allerdings in vielen Fällen second-best-Resultate erzeugen. Literatur: Weimann , J. (1991). Endres, A. (1985). Varian, H.R. (1994). Sobmen, E. (1976)

Vorhergehender Fachbegriff: Externalisierung | Nächster Fachbegriff: Externe Überwachungssysteme



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Preisbereinigung | Gewährleistung bei Rechtskauf | Kontenplan/Kontenrahmen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon