Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Bestandsart

Die Bestandsplanung stellt den Gesamtmaterialbedarf einer Periode (Bruttobedarf + Zusatzbedarf) den im Unternehmen verfügbaren Materialbeständen gegenüber, um ggf. einen Beschaffungsbedarf (Nettobedarf) zu ermitteln. Es ist zweckmässig, dabei verschiedene Arten von Materialbeständen zu unterscheiden. (1)  Bezogen auf die Verfügbarkeit ergibt sich folgender Zusammenhang: Effektiver Lagerbestand + Bestellbestand - verplanter Bestand = verfügbarer Bestand. •   Der effektive Lagerbestand ist der Materialbestand, der zum Planungszeitpunkt tatsächlich vorhanden ist. Treten keine Mess-, Registrier- oder Schreibfehler sowie Materialverluste durch Schwund, Diebstahl usw. auf, müssen Lager- und Buchbestand identisch sein. Buchbestand = Inventurbestand + Lagerzugänge - Lagerabgänge. •   Der Bestellbestand umfasst bestellte, aber noch nicht im Lager eingegangene Materialien (laufende, "offene" Bestellungen). •   Beim verplanten Bestand handelt es sich um Bestandsmengen, die bereits für bestimmte Verwendungen vorgesehen und daher nicht mehr frei disponibel sind (Vor- merkbestand, Vornotierungen, Reservierungen, disponierter Bestand). (2)   Im Hinblick auf die Bedeutung in der Materialdisposition unterscheidet man folgende Grössen: •   Der Höchstbestand ist die Menge, die zwecks Vermeidung zu hoher Lagervorräte maximal vorhanden sein darf. •   Sicherheitsbestand nennt man den Materialvorrat, der nicht für die laufende Produktion herangezogen wird, sondern als Puffer zum Ausgleich von Planabweichungen dient, bedingt durch Bedarfs-, Lieferzeitschwankungen, Bestandsabweichungen (Buch- und Lagerbestände weichen voneinander ab) sowie Diskrepanzen zwischen bestellten und gelieferten Mengen (Fehlmengenlieferung). •   Der Meldebestand ist die Materialmenge, bei deren Unterschreitung eine Bestellung ausgelöst wird. Er ist so zu bestimmen, dass während der Wiederbeschaffungszeit der Sicherheitsbestand nicht angegriffen wird. Der Normalverbrauch in der Wiederbeschaffung entspricht also der Differenz zwischen Melde- und Sicherheitsbestand.   Literatur: Küpper, H.-ü., Beschaffung, in: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, 2. Aufl., München 1989, S. 193 ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Bestandsanalyse | Nächster Fachbegriff: Bestandsaufnahme



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bankwochenstichtage | Gossen’sche Gesetze | Modellbanksystem

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon