| Technische Analyse. Form der Aktienanalyse (- Aktie) zur Gewinnung von Prognosen über die zukünftige Kursentwicklung (Kurs) aufgrund der Auswertung von Statistiken (- Charts) bezüglich Kurs- und Umsatzentwicklungen in der Vergangenheit. Chartisten gehen davon aus, dass sich bestimmte Kursformationen, z. B. Untertassenformation oder V-Formation, regelmäßig wiederholen, sodass sich an ihnen die zukünftige Kursentwicklung ablesen lässt, d. h., es wird eine gewisse »Vergangenheits-Zukunfts-Symmetrie« unterstellt. Von besonderer Bedeutung sind die verschiedenen Trendumkehr- und Trendbestätigungsformationen, Widerstands-und Unterstützungslinien sowie ihr Durchbrechen. Fundamentalanalyse, Random-walk-These 
 Technik zur Analyse und Prognose von Kurs- und Zinsverläufen auf den Finanzmärkten. Im Gegensatz zur Fundamentalanalyse, die sich auf gesamtwirtschaftliche Daten stützt und im Bereich der Aktienanalyse vor allem unternehmensspezifische Faktoren untersucht, zieht die technische Analyse ihre Erkenntnisse aus einer exakten Beobachtung der Kursverläufe unter Einschluß von Umsatzdaten und anderen Kriterien. Von den verschiedenen Chart-Techniken sind die Bar-Chart-Analyse und die Point & Figure-Analyse die gebräuchlichsten.
 Bei der Bar-Chart-Analyse wird für gleiche Zeitintervalle eine senkrechte Linie in ein Koordinationssystem eingetragen, die jeweils den höchsten und tiefsten Kurs dieses Zeitabschnitts verbindet. Auf der Abszisse werden für denselben Zeitabschnitt die Umsätze aufgezeigt (Charts).
 
 
 (technische Analyse) Methode zur Prognose vonPreisen, die sich an organisierten Märkten bilden, insb. an Aktienmärkten. Sie
 stützt sich (im Gegensatz
 zur Fundamentalanalyse) ausschließlich auf die Beobachtung des Marktes, insb.
 der Kurse und Umsätze, die graphisch dargestellt werden. Anhand der so
 entstandenen Diagramme (Charts), werden Schlüsse auf die künftige
 Kursentwicklung gezogen.
 
 Man unterscheidet drei Typen von Charts: 
 * Bar-Charts (Balken-Charts; high-low- close-Graphiken),
 
 * Point & Figure-Charts (Bilder-Charts, P&F-Charts) und
 
 * (japanische)
 Kerzencharts.
 
 Auf der Ordinate werden bei allen Variantenvon Charts die Kurse aufgetragen, auf der Abszisse die Zeit, letztere bei
 Bar-Charts und Kerzencharts kardinal, bei P&F-Charts hingegen ordinal.
 Kursbewegungen werden bei P&F-Charts unabhängig von dem Zeitraum, in dem
 sie sich vollziehen, in Spalten übereinander aufgezeichnet, solange die
 Richtung der Kursbewegung anhält. Bei Trendwende wird eine neue Spalte begonnen.
 Die meisten Informationen liefern japanische Kerzencharts. Die ersten Charts
 wurden vermutlich im 18. Jh. zur Prognose der Preise am japanischen Reismarkt
 in Osaka verwendet.
 
  Literatur: Welcker,J., Technische Aktienanalyse, Aufl., Zürich 1991.
 
 
 
 Die Chart-Analyse ist ein Instrument der Wertpapieranalyse, insbesondere der Aktienanalyse, und damit Bestandteil der Finanzanalyse. Die Chart-Analyse wird auch als Technische Analyse bezeichnet. Grundlage der Analyse sind die "Charts", das sind die graphischen Darstellungen des Kursverlaufes. Dabei können Liniencharts, Balkencharts sowie Punkt- und Figurencharts unterschieden werden, um die Kursverläufe abzubilden. Anhand der Charts wird versucht, Aufschlüsse zu gewinnen, die Kursprognosen, insbesondere über die Baisse und Hausse, erlauben. Dabei gilt es, typische Formationen zu erkennen, die die Umkehrung oder Fortsetzung von Trendlinien sowie Widerstandslinien und Unterstützungslinien aufzeigen sollen.
 
 Technik zur Interpretation von Charts mit dem Ziel, Kursprognosen und -möglichkeiten abzuleiten, um so einen geeigneten Zeitpunkt für einen Kauf oder Verkauf zu erhalten (Timing). Zur Herleitung und Interpretation von Kursbewegungen wird auf typische früher entstandene Muster zurückgegriffen und versucht, solche in der aktuellen Bewegung wiederzufinden. Diese sind z.B. Trendbewegungen in Kanälen, Flagge, Wimpel, Dreieck, M-Form, Kopf-Schulter-Formation usw. Aus den Linien werden Stützungs- und Widerstandslinien abgelesen. Die Chart-Analyse wird auch als technische Analyse bezeichnet.
 
 Siehe auch: Aktienanalyse.
 
 siehe   Technische Analyse.
 
 
 Vorhergehender Fachbegriff: Chart-Analyse | Nächster Fachbegriff: Chartepartie 
 Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
 
 
 |  |