eine Form der Kalkulation, die auf die spezielle Problematik des Handwerksbetriebs zugeschnitten ist. Ziel ist die Ermittlung der Selbstkosten und des Verkaufspreises. 
 
Mögliche Formen der Handwerkskalkulation: 
 
1. Summarische Lohnzuschlagskalkulation 
 
Die anfallenden Gemeinkosten 
 
werden durch einen einzigen Zuschlagssatz auf die Fertigungslöhne zugeschlagen. Dieses Verfahren ist nur korrekt, wenn sich die Gemeinkosten proportional zur Bezugsgrößenänderung verhalten und wenn ihre Relation zu der Zuschlagsbasis »Fertigungslöhne« nicht zu groß ist. 
 
2. Differenzierte Zuschlagskalkulation 
 
Werden mehrere Leistungsarten hergestellt, deren Kostenverursachung ungleichmäßig ist, müssen differenzierte Zuschlagssätze gebildet werden. Das ist nur über die Kostenstellenrechnung möglich ( Zuschlagskalkulation). 
 
 
Vorhergehender Fachbegriff: Handwerkshandel | Nächster Fachbegriff: Handwerkskammer 
	 
	 
	  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
	 
	 
				
            	
	
             |