| bedeutet, dass Güter zur Nutzenstiftung oder zur Produktion Zusammenwirken müssen (Beispiel: Zucker im Kaffee). Strikte Komplementarität in der Produktion lässt nur die Kombination technisch fixierter Einsatzmengen zu ( Limitationalität). Den Gegensatz zur Komplementarität bildet die wechselseitige Ersetzbarkeit von Gütern, die  Substitutionalität. 
 Siehe auch: Sortimentsverbund
 
 
 Vorhergehender Fachbegriff: kompetitives Spiel | Nächster Fachbegriff: Komplementarität 
 Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
 
 
 |