Theorie, nach der Einstellungskomponenten, wie Kognitionen, Gefühle und (Kauf-/ Informations-) Verhalten nicht im Widerspruch miteinander stehen dürfen und eine gemeinsame konsistente Kohärenz aufweisen müssen. Ist dies nicht der Fall, kann diese eine kognitive Dissonanz zur Folge haben. Einer der Begründer dieser Theorie ist Festinger. (Siehe auch: Kognitive Konsistenztheorien)  
 
Dissonanztheorie 
 
 
Vorhergehender Fachbegriff: Konsistenzpostulat | Nächster Fachbegriff: Konsole 
	 
	 
	  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
	 
	 
				
            	
	
             |