Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

methodologischer Individualismus

methodologische Sichtweise, bei der davon ausgegangen wird, dass soziale Institutionen und Prozesse mit Hilfe von Gesetzesaussagen über individuelles Verhalten erklärt werden müssen. Gemäss dieser These sind die Grundbestandteile der sozialen Welt ("Gesellschaft") Individuen, deren Handeln von ihren Neigungen und von ihrem spezifischen Situationsverständnis bestimmt wird. Das Kontrastprogramm hierzu ist der methodologische Holismus (bzw. methodologische Kollektivismus) mit dem für ihn charakteristischen Versuch, gewisse Systemgesetze (auch: Gesetze der historischen Entwicklung) zu formulieren. In der Geschichte der Sozialwissenschaften ist der methodologische Individualismus bereits relativ früh aufgetaucht. Speziell in den Wirtschaftswissenschaften hat er seit Adam Smith eine bedeutende Rolle gespielt. Grundlegend war dabei die motivationstheoretische Vorstellung vom Menschen als einem Wesen, das seine eigene Lage zu verbessern sucht. In der Gesellschaftstheorie eines Jeremy Bent- ham wurde diese Idee konsequent weiterentwickelt (Utilitarismus). In jüngster Zeit ist eine ausgesprochene Renaissance dieser Perspektive festzustellen, was interessanterweise mit Fortschritten im Bereich psychologischer (Motivations-)Theorien zusammenhängt. Wegen des Rückgriffs auf Gesetzmässigkeiten individuellen Verhaltens wird häufig auch von einem reduktionistischen Programm gesprochen. Eine derartige Bezeichnung ist unzutreffend, sofern sie den Eindruck zu erwecken sucht, dass den (gesellschaftlichen bzw. institutionellen) Rahmenbedingungen individuellen Verhaltens nicht Rechnung getragen wird. Gerade dieser aus der sozialen Realität nicht wegzudenkende Tatbestand spielt in den dem methodologischen Individualismus folgenden Ansätzen eine zentrale Rolle (verhaltenstheoretische                       Betriebswirt schaftslehre).                                               Literatur: Bohnen, A., Individualismus und Gesellschaftstheorie, Tübingen 1975. Schanz, G., Grundlagen der verhaltenstheoretischen Betriebswirtschaftslehre, Tübingen 1977, S. 67 ff. Vanberg, V., Die zwei Soziologien, Tübingen 1975.

Vorhergehender Fachbegriff: Methodologie der Betriebswirtschaftslehre | Nächster Fachbegriff: Methods Time Measurement (MTM)



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Off-hire-Klausel | Basisvariable | Umkehrfloater

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon