Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Prager Frühling

Reformversuch in der Tschechoslowakei 1965-1968 mit den Grundzügen der Politischen Demokratisierung ("Sozialismus mit menschlichem Antlitz") und wirtschaftlichen Liberalisierung ("Synthese von Plan und Macht"). Zentrale Planung der volkswirtschaftlichen Entwicklung sollte mit Steuerung der Marktprozesse durch staatliche Instanzen. und Selbstverwaltung der Unternehmen verknüpft werden ("regulierte —sozialistische Marktwirtschaft"). Unmittelbarer Anlass waren der absolute Rückgang von Produktion und Nationaleinkommen 1963/64 sowie das Sinken der Reallöhne. Strukturelle Ursache war die spätestens seit dem Scheitern eines früheren Reformversuches (1958) erkannte Ineffizienz der dem sowjetischen Wirtschaftssystem seit 1949 nachgebildeten Ordnung. Das "Aktionsprogramm der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei" vom 5. 4. 1968 unterstrich die Funktion eines "sozialistischen" Marktes als Koordinationsinstrument der Volkswirtschaft, forderte eine tatsächliche Beteiligung der Belegschaft an der Unternehmensleitung und wies die staatlichen Gewerkschaften auf ihre Aufgaben als Vertreter der Arbeiterinteressen (nicht mehr "Transmissionsriemen") hin, betonte die gesellschaftliche Bedeutung freier genossenschaftlicher Zusammenschlüsse ("genossenschaftliches Unternehmertum"). Betriebliches Erfolgskriterium war das erwirtschaftete Bruttoeinkommen (Bruttoeinkommensprinzip). Die militärische Intervention der Sowjetunion am 21. 8. 1968 entzog den Reformbemühungen die machtpolitische Basis. Verlautbarungen der Regierung und Gesetzentwürfe liessen noch bis Januar 1969 deutliche Tendenzen zu einem Selbstverwaltungssystem mit Belegschaftseigentum           (jugoslawisches Wirtschaftssystem) erkennen. Ab April 1969 vollzogen sich der endgültige Abbruch des Prager Frühlings und die Rückkehr zum administrativen Sozialismus sowjetischer Prägung. Als führender Wirtschaftspolitiker des Prager Frühlings hat Ota gik den 1967-68 eingeleiteten Übergang zur sozialistischen Marktwirtschaft später zu einem Konzept des "Dritten Weges" weiterentwickelt. Hierauf wurde jedoch bei der 1990 eingeleiteten Systemtransformation des sozialistischen. Wirtschaftssystems in eine privatwirtschaftliche Marktwirtschaft bewusst nicht zurückgegriffen.   Literatur: Hensel, K. P. u. a., Die sozialistische Marktwirtschaft in der Tschechoslowakei, Stuttgart 1968. pik, 0., Der dritte Weg, Hamburg 1972.

Vorhergehender Fachbegriff: Prae-Posteriori-Analyse | Nächster Fachbegriff: Praktiker-Methode



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Nachbarschaftsbüros | Anzahlungen, geleistete | Personalsteuer

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon