Durch eine Auswahl von Merkmalen und deren Ausprägungen werden wesentliche Typenarten der Verbände im Wirtschafts- und Arbeitssystem dargestellt.  (1) Verbandsbildung  ·    freiwillig,  ·    gesetzlicher Zwang (Industrie- und Handelskammern, Kammern der freien Berufe);  (2) Rekrutierungsbereich  ·    fachliche Gliederung (Fachverbände),  ·    regionale Gliederung (Industrie- und Handelskammern),  ·    Gliederung nach Grösse (Mittelstandsverbände, Verbände der Gross- und Mittelbetriebe des Handels) oder anderen Merkmalen;  (3) Sektoren  ·    Konsumwirtschaft (Konsumenten-, Mieterverbände),  ·    Produktionswirtschaft  -     wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Verbände,  -     sozialpolitische Verbände (Arbeitgeber-und Arbeitnehmerorganisationen/Gewerkschaften),  ·    Staatswirtschaft (Verbände der Kommunen etc.)  (4) räumlicher Wirkungsbereich  ·    lokale, regionale, nationale, internationale Verbände;  (5) Güterart  ·    individuelle Güter,  ·    meritorische Güter,  ·    kollektive Güter;  (6) Aktivitätsbereich  ·    Ökonomisierungsleistungen für Mitglieder (Vermittlung von Gütern, Dienstleistungen) und Organisationsleistungen (Messen, Gemeinschaftswerbung),  ·    Koordinationsleistungen (Markt),  ·    Vertretungsleistungen  -     Verhandlung (Tarifverträge),  -     Interessenvertretung (Lobby).                   -       Literatur: Buchholz, E., Die Wirtschaftsverbände in der Wirtschaftsgesellschaft, Tübingen 1969. Grochla, E., Betriebsverbindungen, Berlin 1969. Schwarz, P., Morphologie von Kooperationen und Verbänden, Tübingen 1979. Schwarz, P., Erfolgsorientiertes Verbandsmanagement, St. Augustin 1984.    
 
 
Vorhergehender Fachbegriff: Verbandstarifvertrag | Nächster Fachbegriff: Verbandswesen, Genossenschaftliches 
	 
	 
	  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
	 
	 
				
            	
	
             | 
            
			
				
			
            
             |