Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Verfahrensrichtlinien

sind neben Teamkoordination, persönlichen Weisungen und Plänen ein in Organisationen üblicherweise eingesetztes Koordinationsinstrument. Jede Verfahrensrichtlinie setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, zum einen einem Klassifikationsschema, das möglicherweise auftretende Probleme definiert und zu einzelnen Problemklassen zusammenfasst, zum anderen einem Verfahren zur Lösung der einzelnen Probleme. Die Wirkung einer Verfahrensrichtlinie besteht darin, dass Organisationsmitglieder verbindlich angewiesen werden, die ihnen zugeordneten Aufgaben in der in der Richtlinie vorgeschriebenen Art und Weise durchzuführen. Ein Beispiel für eine Verfahrensrichtlinie ist ein Bestell- und Lagerprogramm, in dem für bestimmte Artikel eine Mindestmenge festgelegt wird, bei deren Unterschreitung der Lagerist nach Massgabe des Verbrauchs nach einer bestimmten Formel eine zu bestellende Menge festlegt. Besteht keine Verfahrensrichtlinie, so muss eine ausreichende Materialversorgung der Fertigung durch persönliche Anweisung vorgesetzter Stellen oder durch Selbstabstimmung der beteiligten Stellen Fertigung, Einkauf und Lager in ständiger Kommunikation erfolgen, wobei jedes Mal erneut ein Entscheidungsprozess über Bestellmenge und -zeitpunkt eingeleitet werden muss. Durch die Vorgabe von einigen wenigen Problemklassen — in unserem Beispiel etwa "Vorrat grösser als Mindestmenge" und "Mindestmenge erreicht" — und die Zuordnung von Verfahrensweisen zu diesen Klassen — "Bestellen" und "Nicht bestellen" — wird die Komplexität der Realität reduziert und strukturiert. Je geringer die Anzahl vorgegebener Problemklassen ist, um so gleichförmiger erfolgt die Aufgabenerfüllung. In diesem Sinne führen Verfahrensrichtlinien zu einer Standardisierung der Aufgabenerfüllung. Die Notwendigkeit des Austausches von Information zwischen organisatorischen Einheiten wird dadurch erheblich vermindert. Auf diese Weise werden auch die Instanzen entlastet und Unsicherheit bei den mit Verfahrensrichtlinien arbeitenden Stellen reduziert. Für eine erfolgreiche Standardisierung müssen auftretende Probleme vorausgesehen und klassifiziert sowie entsprechende Problemlösungsverfahren zugeordnet werden. Die Umwelt aller Organisationen ändert sich jedoch im Zeitablauf und bringt unablässig neue Herausforderungen mit sich. Die Gefahr bei Programmen besteht deshalb darin, dass sie auch für Probleme eingesetzt werden, die eigentlich eine innovative Lösung erforderten. Beim Einsatz von Programmen muss deshalb immer gefragt werden, ob tatsächlich ein Routinefall vorliegt, der eine Standardisierung erlaubt, oder ob es sich nicht um ein neuartiges Problem handelt, das eine innovative Lösung verlangt.         Literatur: Kieser, A./Kubicek, H., Organisation, 3. Aufl., Berlin, New York 1992.  

Vorhergehender Fachbegriff: Verfahrensprüfung | Nächster Fachbegriff: Verfahrensstil



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Arbeitsstil | MH | Prüfungsordnung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon