Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Verschulden

Zivilrechtliche Ansprüche auf Schadensersatz setzen regelmäßig ein Verschulden des Schädigers voraus. Das Verschulden umfaßt sowohl den Vorsatz wie auch die (grobe und leichte) Fahrlässigkeit. »Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer acht läßt« (§ 276 Abs. 1 S. 2 BGB). Im Rahmen von Schuldverhältnissen ist der rechtstechnische Terminus für die Haftungsverantwortlichkeit das »Vertretenmüssen« (Verzug, Unmöglichkeit). Der Schuldner muß nicht nur eigenes Verschulden vertreten (§ 276 BGB wobei ein Haftungsausschluß wegen Vorsatz im voraus nicht zulässig ist, § 276 Abs. 2 BGB), sondern auch das Verschulden seiner Erfüllungsgehilfen (§ 278 BGB). Bei Gattungsschulden hat er sogar ohne jedes Verschulden für die Leistung einzustehen, solange die Leistung aus der Gattung möglich ist (§ 279 BGB). Haftet der Schuldner nur für diejenige Sorgfalt, die er in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt (z. B. Haftung des unentgeltlichen Verwahrers § 690 BGB, des Gesellschafters der BGB-Gesellschaft § 708 BGB, des Abzahlungskäufers § ld Abs. 2 AbzG), so haftet er nach § 277 BGB nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Befindet sich der Schuldner im Verzug, haftet er auch für eine zufällig eintretende Unmöglichkeit der Leistung (§ 287 BGB).
Trifft den Geschädigten bei der Entstehung eines Schadens ein Mitverschulden, so kann dies eine Pflicht des Schädigers zum Schadenersatz mindern oder ausschließen (§ 254 BGB).

Vorwerfbarkeit rechtswidrigen Handelns, vom Gesetz auch Vertretenmüssen genannt. Der Schuldner hat sowohl Vorsatz als auch Fahrlässigkeit zu vertreten (§ 276 BGB). Vorsatz ist das Wissen und Wollen des rechtswidrigen Erfolges, wobei man zwischen Absicht, direktem Vorsatz und bedingtem Vorsatz unterscheiden kann. Fahrlässigkeit ist das Ausserachtlassen der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt. Im Grundsatz haftet man nur für eigenes Verschulden, im Rahmen etwa der Haftung für Erfüllungsgehilfen aber auch für fremdes Verschulden. Das Gesetz kennt auch die Haftung ohne Verschulden, insb. Bei der Gefährdungshaftung.           

Vorhergehender Fachbegriff: Verschnittoptimierung | Nächster Fachbegriff: Verschulden vor Vertragsschluß



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Akkordvorgabereife | Synthetische Wahrscheinlichkeiten | Konsumentenrisiko

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon