Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Marketingcontrolling


1. Entstehung und Charakterisierung Das Entstehen eines Marketingcontrolling, also eines speziellen Controlling für das Marketing, lässt sich in vielen Unternehmen zeitgleich mit dem Aufkommen von Controllingkonzepten für einzelne be­triebliche Funktionsbereiche Mitte der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts weltweit beobachten. Vor dem Hintergrund seines Entwicklungsprozesses stellt es so eine permanent auf neue Anforderun­gen reagierende Konzeption mit starker Praxisorientierung dar. Marketingcontrolling wird allgemein als ein Subsystem einer marktorientierten Unternehmensführung verstanden, das Planung und Kontrolle sowie Informationsversorgung systembildend und systemkop­pelnd koordiniert und so — nach Horväth — die Adaption und Koordination des Gesamtsystems zu un­terstützen in der Lage ist. Das   Marketing(-Management) hat dagegen für die inhaltliche Gestaltung eines derartigen Planungs- und Kontrollprozesses und vor allem auch für eine entsprechende absatz­marktorientierte Zielbildung Sorge zu tragen.
2. Strategisches und operatives Marketingcontrolling Gerade im strategischen Bereich kommen hier auf das Marketingcontrolling vielfältige Aufgaben zu. Es gilt, die relevanten Informationen aus dem Marketingbereich zu beschaffen und entsprechend auf­zubereiten. Hier steht dem Marketingcontrolling heute ein umfangreicher „Werkzeugkasten” zur Verfü­gung, um entsprechend fundierte strategische Analysen durchzuführen. Als Beispiele seien an dieser Stelle nur die   SWOT- und die   Portfolioanalysen erwähnt. Das operative Marketingcontrolling befasst sich mit dem Einsatz, speziell der Erfolgswirkung konkre­ter Marketingmassnahmen, dem Marketingmix. Funktionen Ein modernes Marketingcontrolling beschränkt sich in diesem Zusammenhang nicht mehr nur auf seine traditionellen Funktionsfelder im Hinblick auf quantitative Marketingziele, wie etwa Umsatz und De-ckungsbeitrag; es integriert im Wege eines  Controlling-Broadening auch Bereiche, wie in erster Li-nie ein Qualitäts-Controlling. Damit verbunden ist auch eine entsprechende Berücksichtigung der  Kundenzufriedenheit als ergän-zendes, wenn nicht sogar entscheidendes Kriterium. Auf Grund der wachsenden Bedeutung von Kundenzufriedenheit als Indikator und Determinante eines Qualitätsmanagements wird zunehmend über die Aufnahme derartiger qualitativer Zielgrössen und deren Messung etwa mit Hilfe der   SERVQUAL-Methode in das Marketingcontrolling diskutiert. Dabei spielen im weiteren Kontext etwa auch Werbewirkungskontrollen, Markenwertbestimmungen und Imageanalysen eine immer wichtigere Rolle. Die   Balance Scorecard stellt hier einen erfolgversprechenden Ansatz dar, quantitative wie qualitative Kriterien gleichzeitig erfassen zu können.
3. Marketingcontroller Im Rahmen seiner Funktionen hat der Marketingcontroller eine grosse Anzahl von Informationen zu beschaffen, zu strukturieren und schliesslich entsprechend problemgerecht auszuwerten. Heute geschieht dies mit Hilfe adäquater, in der Regel IT-basierter Marketing-Informationssysteme, bei deren Entwick-lung und Pflege er Vorgaben über Art, Umfang, Verarbeitung, Qualität und so weiter zu definieren hat. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der hierarchischen Einbindung des Marketingcontrollers, die jeweils unterschiedliches Konfliktpotenzial latent in sich bergen. Je stärker Unternehmungen marktori-entiert ausgerichtet sind, je komplexer die Produkt/Markt Beziehungen sind, desto wichtiger ist die unmittelbare Zusammenarbeit des Marketingcontrollers mit dem Marketingmanagement. Hieraus lässt sich grundsätzlich die Empfehlung ableiten, den Marketingcontroller disziplinarisch dem Marketing-management zu unterstellen; dabei sollte das  dotted-line Prinzip beachtet werden, um gleichzeitig der Schnittstellenfunktion des Marketingcontrollers gerecht zu werden. Eine marktorientierte Unternehmensführung und damit auch entsprechend ein unterstützendes Marke-tingcontrolling muss sich heute in einer durch immer stärkere Gegensätze gekennzeichneten Marke-tingumwelt behaupten. Hinweis Zu den angrenzenden Wissensgebieten siehe   Balanced Scorecard,  BenchmarkingCategory ManagementControllingControlling, Informationssysteme,  Customer Relationship Management (CRM),  Dienstleistungsmanagement,   E-Commerce,   Efficient Consumer Response,   Einkaufscontrolling,   Electronic Procurement,  Handelsbetriebslehre, Grundlagen,   Handels-forschungHandelsmarketingIndustriegütermarketingKommunikationspolitik,  Marke-ting, Grundlagen,  Marketing, Internationales,   Marktforschung,   Preispolitik,   Produktpolitik,  Qualitätscontrolling,  Vertriebspolitik.

Vorhergehender Fachbegriff: Marketingbudget | Nächster Fachbegriff: Marketingdefinition



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bottom-Up-Struktur | Investitionsgütemachfrage | Änderungsdienst

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon