Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Modezielgruppen

auf das Bekleidungsverhalten der Konsu­menten gerichtete Segmentierungsansätze (Marktsegmentierung). Ebenso wie in an­deren Branchen dient die Zielgruppenfin- dung in der Mode der Bildung von möglichst homogenen Konsumentengruppen, für die ein einheitliches und bedürfnisgerechtes Mode-Marketing durchgeführt werden kann. Für die Mode wurde eine Vielzahl von Ziel- gruppenmodellen entwickelt. Die Merkmale der Zielgruppenbildung sind dabei u. a. das Alter, die Schichtzugehörigkeit, der Lebens­stil, die Mentalität, die Aktivität oder die Tragegelegenheit (  Brügelmann, 1983). Moderne Ansätze verwenden weniger sozio- demographische Segmentierungskriterien als vielmehr kaufrelevante Merkmale wie Einstellungen zur Mode oder Modementali­täten. Wegen des damit verbundenen hohen Erhebungsaufwandes werden solche Typo­logien v. a. im Auftrag von Industrie und Verlagen (Verlagstypologien) entwickelt (eine Übersicht über die bisherigen Studien findet sich in der Einleitung von Elke Dreng- witz zur Spiegel- Studie „Outfit“; Outfit . Umfassende Studien, bei der Männer und Frauen sowie neben der Bekleidung das modische Umfeld, wie Uhren, Schuhe und Accessoires, miteinbezogen wurden, ließ der Spiegel-Verlag 1986 und 1990 durchführen. Die ermittelte Zielgruppenstruktur sowie die Kurzcharakteristiken der Kleidungstypen sind in Abb. 1 bzw. 2 zusammengefaßt. In jüngster Zeit wird Kritik an Modeziel- gruppenmodellen geäußert. Die Kritiker ge­hen davon aus, dass der Verbraucher kein ein­heitliches, sondern ein zu verschiedenen Anlässen unterschiedliches Bekleidungsver­halten zeigt, z.B. tagsüber bei der Arbeit kor­rekt konservativ, abends dagegen bei privaten Anlässen modisch modern. Zudem werde das Bekleidungsverhalten durch besondere Er­eignisse wie Fußball- oder Tennismeister­schaften beeinflußt. Als Lösung wird die Ergänzung der Zielgruppen durch Erlebnis7 Kleidungstypen Frauen - Kurzcharakteristik Die bedürfnislose Antimodische         12% Legt keinen Wert auf gepflegtes Aussehen Kleidung muss einfach und bequem sein Lehnt modische Kleidung ab Marken spielen keine Rolle Bevorzugte Einkaufsstätte: Kaufhaus/Waren­haus Die Nonkonformistin  17% Ablehnung von traditionellen Vorstellungen einer „gepflegten Erscheinung“ Jeder sollte tragen,was ihm Spaß macht; keine Anpassung an Kleidungsnormen Abgrenzung von der Massenmode Distanz zu Markenprodukten Bevorzugte Einkaufsstätten: Jeans-Laden; Second-hand-Laden Die prestigeorientierte AngepaBte      18% Gepflegtes Aussehen ist besonders wichtig für Frauen Korrekt gekleidet sein in allen Lebenslagen; durch Kleidung anderen überlegen sein Wer gut gekleidet sein will, muss mit der Mode gehen Markenkleidung hebt das Selbstbewusstsein, Orientierung an modisch-aktuellen Marken Bevorzugte Einkaufsstätte: Fachgeschäft Die verführbare Distanzierte   10% Gepflegtes Aussehen ist für Frauen und Männer gleichermaßen wichtig Bevorzugung bequemer Kleidung; Pflege eines individuellen Stils zu aufwendig Geringes Interesse an Mode Unspezifische Orientierung an Marken, die gerade „in“ sind Bevorzugte Einkaufsstätte: Keine besondere Vorliebe Die sparsame biedere Hausfrau          13% Kleidung hat sehr geringe Bedeutung Kleidung soll unauffällig und bequem sein Orientiert sich nicht an der gängigen Mode Markenkleidung ist zu teuer Bevorzugte Einkaufsstätten: Kaufhaus/Waren­haus; Versandhandel; Verbrauchermarkt/ SB-Markt Die gepflegte Konservative    18% Gepflegtes Aussehen Ist für Männer und Frauen gleichermaßen wichtig Kleidung soll die Persönlichkeit unterstreichen Abneigung gegen hochmodische Kleidung, Pflege eines persönlichen Stils Marke eher Nebensache, Kleidung muss den eigenen Stilvorstellungen entsprechen Bevorzugte Einkaufsstätten: Fachgeschäft; Sportartikel-Geschäft Die junge Modebegeisterte     12 % Kleidung hat sehr große Bedeutung Kreative Selbstdarstellung: Kleidung als Ausdruck von Lebensfreude Spontane Begeisterung für alles Neue in der Mode Hohe Akzeptanz modisch-aktueller Marken Bevorzuge Einkaufsstätten: Boutique; Jeans-Laden 6 Kleidungstypen Männer - Kurzcharakteristik Der trendorientierte Modekonformist            12% Kleidung als Mittel, um Wirkung zu erzielen Kreative Selbstdarstellung; Kleidung als Ausdruck von Lebensfreude; keine bewusste Pflege eines individuellen Stils Identifikation mit der Mode Orientierung am Prestige der Marken Bevorzugte Einkaufsstätte: Herrenausstatter Der jüngere stilsichere Anspruchsvolle           22% Gepflegtes Aussehen für Männer und Frauen sehr wichtig Kleidung ist Mittel der Prestigedemonstration; Freude an exklusiver Kleidung Auch für Männer ist es wichtig, modisch gekleidet zu sein; Kultivierung eines eigenen Stils Orientierung an teuren, exklusiven Marken Bevorzugte Einkaufsstätten: Herrenausstatter; Fachgeschäft; Boutique; Sportartikel-Geschäft Der ungepflegte Jugendliche  12% Geringschätzung von Kleidung Protest gegen bürgerliche Kleidungsnormen Ablehnung des „Modediktats“; Do-it-yourself- Mode Skepsis gegenüber Markenprodukten Bevorzugte Einkaufsstätten: Kaufhaus/Waren­haus; Jeans-Laden; Second-hand-Laden Der ältere anspruchslose Modemuffel            16% Kleidung hat äußerst geringe Bedeutung Kleidung muss bequem und praktisch sein Keine Beziehung zu modischer Kleidung Kein Markenbewusstsein Bevorzugte Einkaufsstätten: Kaufhaus/Waren­haus; Versandhandel; Verbrauchermarkt/ SB-Markt Der Orientierungslose 9% Legt Wert darauf, passend gekleidet zu sein, gepflegtes Äußeres ist für Frauen allerdings wichtiger als für Männer Orientierung am „Massengeschmack“ mangels stilistischer Kompetenz Grundsätzlich positive Einstellung zur Mode Distanz zu Markenprodukten Bevorzugte Einkaufsstätte: Versandhandel; direkt beim Hersteller Der Konventionell-Biedere     28% Kleidung/äußere Erscheinung hat nur geringe Bedeutung Kleidung muss ordentlich und sauber sein Mode ist für Männer unwichtig Marken sind Nebensache: will Qualität für wenig Geld Bevorzugte Einkaufsstätte: Größeres Beklei­dungshaus felder oder Erlebniswelten vorgeschlagen, die solche Besonderheiten des Bekleidungs- verhahens berücksichtigen und für die Kon- zeptiondes Mode-Marketing Anhaltspunkte geben könnten.         /

Literatur:  Brügelmann, E. D., Modedarbietung und Moderisiko des Textileinzelhandels - darge­stellt am Beispiel der Damenoberbekleidung, Dis., Köln 1983.Hermanns, A.; Schmidt, W.; Wifimeier, U. K., Handbuch Mode-Marketing, Frankfurt a.M. 1991. Outfit, Spiegel-Verlag, Hamburg 1986 und 1990.

Vorhergehender Fachbegriff: Modezentren | Nächster Fachbegriff: Modezyklen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Schwellenländer | Euro-Notes-Fazilitäten | WEF

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon