Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

rational expectations equilibrium

(= Gleichgewicht bei rationalen Erwartungen) Zustand, in dem die Wirtschaftssubjekte die in der Volkswirtschaft geltenden Kausalzusammenhänge kennen (»das wahre Modell«) und diese Kenntnis sowie ihre jeweiligen Informationen, d.h. in der Vergangenheit beobachtete Werte der Variablen des Modells, ausnutzen, um ihre - Erwartungen bezüglich der relevanten Variablen zu bilden. Im Fall eines deterministischen Modells, in dem die Werte der Modellvariablen für jede Periode eindeutig bestimmt sind, läuft die Hypothese rationaler Erwartungen auf vollkommene Voraussicht hinaus: Die Wirtschaftssubjekte erwarten genau diejenigen Variablenwerte, die sich aus dem (ihnen annahmegemäss bekannten) Modell ergeben. Sind dagegen die in der Volkswirtschaft geltenden Zusammenhänge stochastischer Natur, so bedeutet die Hypothese rationaler Erwartungen im Extremfall (insbes. in den meisten Modellen der »neuklassischen Makroökonomik«), dass die subjektiven Wahrscheinlichkeiten, die ein Wirtschaftssubjekt einem zufälligen Ereignis zuordnet, mit den entsprechenden, sich aus dem Modell ergebenden »objektiven« Wahrscheinlichkeiten übereinstimmen (Neue Makroökonomik). Das Konzept eines Gleichgewichts bei rationalen Erwartungen läßt sich aber auch auf Fälle übertragen, in denen die Wirtschaftssubjekte mögliche zufällige Ereignisse mit unterschiedlichen subjektiven Wahrscheinlichkeiten erwarten. In Verallgemeinerungen des kompetitiven Gleichgewichtsmodells, in denen Nachfrage und Angebot eines Wirtschaftssubjekts auch von seinen subjektiven Wahrscheinlichkeiten für unsichere (zukünftige bzw. unbekannte) Ereignisse abhängen, schlagen sich die unterschiedlichen Informationen, über die Wirtschaftssubjekte verfügen, in den jeweiligen Gleichgewichtspreisen nieder. Ein Wirtschaftssubjekt kann folglich aus den von ihm beobachteten Gleichgewichtspreisen Rückschlüsse auf die Informationen anderer Wirtschaftssubjekte ziehen. Die so erweiterte Information eines Wirtschaftssubjekts wird es im allg. zu einer anderen, verfeinerten Überschuß-nachfrage (sophisticated excess demand) veranlassen, als sie ohne den Rückschluss aus den beobachteten Gleichgewichtspreisen optimal wäre. Als Gleichgewicht bei rationalen Erwartungen wird dann eine solche Zuordnung von Preisvektoren zu Konstellationen individueller Informationen angesehen, die für jede mögliche Konstellation individueller Informationen die aggregierten verfeinerten Überschußnachfragen auf allen Märkten zu Null macht. Literatur: Allen, B. (1986). Gale, D. (1982). Radner, R. (1982)

Vorhergehender Fachbegriff: Ratingskala | Nächster Fachbegriff: Rational Unified Process



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Aktienkapital | Mengenleistungsprämie | Apothekerkammer

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon