Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Servicepolitik des Handels

Liebmann/Zentes (2001) zählen die Servicepolitik zu den neueren Instrumenten des   Handelsmarke­ting und betonen damit die Relevanz des Service als eigenständiges Profilierungsinstrument. Service­leistungen können die Attraktivität eines Handelsunternehmens erhöhen, zumal sie durch Kombinati­onsmöglichkeiten einen grösseren Handlungsspielraum bieten. Darauf aufbauende Wettbewerbsvorteile bieten einen Imitationsschutz. Unternehmen können sich durch ein am Kundennutzen ausgerichtetes Servicepaket dem Preiswettbewerb partiell entziehen. Im Handel können die Serviceleistungen nach bekannten Kriterien systematisiert werden:
(1) Nach dem Leistungsinhalt — produktbezogene, technische Serviceleistungen (Reparatur-, Wartungsservices) und personenbezogene, kaufmännische Serviceleistungen (Beratungsleistungen, Parkplätze).
(2) Nach der Erwartungshaltung der Abnehmer — Branchenübliche Muss-, Soll- und Kann-Serviceleistungen (letztere erweitern die Attraktivität des Angebotes, da sie nicht Branchentypisch sind, von Kunden nicht erwartet werden etc.).
(3) Nach der Leistungsbasis — Serviceleistung erfolgt auf freiwilliger, ver­traglicher oder gesetzlicher Basis. Aus Kundensicht kann eine steigende Erwartung an den Service des Handels hervorgehoben werden, wenngleich diese u.a. von der Handelsbranche, vom Betriebstyp oder der Preisstellung des Unterneh­mens determiniert werden. Neuere Entwicklungen folgen dem Gedanken des Einsatzes von Serviceleistungen in den einzelnen Kaufphasen mit dem Ziel der Kundenbindung, so in der   Pre-Sales-(Informationsmaterial), der   Sales-(Bedienung) und der   After-Sales-Phase (Nachkaufberatung) (Kundenpolitik). Neuerun­gen ermöglichen die Individualisierung im Zuge eines   One-to-One-Marketing, so des Lieferservice. Schliesslich werden neuere Vertriebs- und Betriebstypen (Vertriebwege, neuere) von Handelsunter­nehmen zur Befriedigung der Kaufbedürfnisseim im Zuge eines   Multi-Channel-Retailing genutzt. Siehe auch   Handelmarketing und   Dienstleistungsmangament, jeweils mit Literaturangaben.

Literatur: Liebmann, H.-P., Zentes, J., Swoboda, B.: Handelsmanagement, 2. Aufl., München 2007.

Vorhergehender Fachbegriff: Servicepolitik | Nächster Fachbegriff: Servicequalität



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Auslandsvermögensstatus | Investitionsgebote | Index-Terminkontrakte

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon