Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Vertikale Kooperation im Handel

die auf freiwilliger Basis beruhende, vertrag­lich geregelte Zusammenarbeit zweier oder mehrerer rechtlich und wirtschaftlich selb­ständiger Betriebe auf unterschiedlichen Wirtschaftsstufen zum Zwecke der Verbes­serung ihrer Leistungsfähigkeit (Koope­ration). Gegenbegriff zur vertikalen Kooperation ist die horizontale Kooperation. Grundsätzlich lassen sich als Haupttypen der vertikalen Kooperation die Zusammen­arbeit zwischen Hersteller und Handelsun­ternehmen (Kontraktmarketing) sowie die Zusammenarbeit zwischen Groß- und Ein­zelhandelsunternehmen (Verbundgrup­pen, freiwillige Ketten) unterscheiden. Von Bedeutung für die Beschaffungskoope­ration des Handels sind die Vertriebsbindungen, die Hersteller mit ihren Absatzpartnern eingehen. Bei den Kooperationssystemen zwischen Hersteller und Handel liegt die prägende Entscheidungsmacht oft beim Hersteller, so dass sich der Handel bei einer Entscheidung für ein derartiges System i. d. R. dem System­träger anpassen muss (selektiver Vertrieb). Ein Handelsbetrieb ist oft in enger Form an einen oder mehrere Hersteller oder an Groß­handelsbetriebe durch Verträge geb unden. Durch vertikale Vertriebsbindungen werden Großhandlungen und/oder Einzelhandlun­gen vertraglich verpflichtet, bestimmte Lie­ferbedingungen einzuhalten und darin be­schränkt, die Ware an Dritte abzugeben. Durch Ausschließlichkeitsbindungen nach § 18 Abs. 1 Nr. 2 GWB wird ein Unternehmen darin beschränkt, andere Waren oder ge­werbliche Leistungen von Dritten zu bezie­hen oder an Dritte abzugeben. Als Beispiele sind Bierlieferungsverträge oder die Bezugs­bindung für die Original-Ersatzteillieferung der Automobilhersteller zu erwähnen. Wird auch eine regionale Alleinvertriebsbe­rechtigung vereinbart, spricht man von Ex­klusivvertrieb. Somit kann man die in der Übersicht dagestellten Formen unterschei­den. Eine straffe Form der vertikalen Koope­ration zwischen Herstellerund Handel stellt das Franchising dar.       

Literatur:  Tietz, B., Der Handelsbetrieb, Mün­chen 1985. Tietz, B., Handbuch Franchising. Zu­kunftsstrategien für die Marktbearbeitung, 2. Aufl., Landsberga. L. 1991. Tietz, BMathieu, G., Das Franchising als Kooperationsmodell für den mittelständischen Groß- und Außenhandel, Köln u.a. 1979. Tietz, B.; Mathieu, G., Das Kontrakt­marketing als Kooperationsmodell. Eine Analyse für die Beziehungen zwischen Konsumgüterinau- strieund Handel, Kölnu.a. 1979.

Vorhergehender Fachbegriff: Vertikale Kooperation | Nächster Fachbegriff: vertikale Koordination



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Controller-Planungsbeteiligung | OECD-Konsensus | Zeitschriften

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon