| sind Abweichungen, für die nur ein Kostenbestimmungsfaktor verantwortlich ist. Beispiel: Die Abweichung der Ist-Kosten von den Soll-Kosten in Höhe von € 5 000 bei gleichgebliebenen Isteinstandspreisen der Kostengüter kann allein auf eine Änderung der Verbrauchsmengen (Verbrauchsabweichung, Mengenabweichung) zurückgeführt werden (Abweichungen 2. Grades). 
 Im Rahmen der Plankostenrechnung ermittelt man Abweichungen als Differenz zwischen bestimmten Soll-, Ist- und Plankosten.
 
 Die Gesamtabweichung ist die Differenz zwischen Istkosten und verrechneten Plankosten. Sie läßt sich einteilen in Abweichungen 1. Grades (Primärabweichungen) und Abweichungen 2. Grades (Sekundärabweichungen). Für Abweichungen 1. Grades ist nur ein Kostenbestimmungsfaktor verantwortlich, Abweichungen 2. Grades sind auf zwei Kostenbestimmungsfaktoren zurückzuführen.
 
 Gesamtabweichung = Istkosten - verrechnete Plankosten
 
 Abweichungen 1. Grades (Primärabweichungen):
 Abweichungen, für die ein einziger Kostenbestimmungsfaktor verantwortlich ist, z. B. Verbrauchsmenge oder Preis
 
 Abweichungen 2. Grades (Sekundärabweichungen):
 Abweichungen, für die zwei Kostenbestimmungsfaktoren Ursache sind, z. B. Produkt aus Mengen- und Preisabweichung. Sie können keinem Bestimmungsfaktor verursachungs gerecht zugerechnet werden.
 
 Beispiel:
 In einer Kostenstelle wird für einen Auftrag der Einsatz einer Materialart geplant:
 160 kg/Monat (Planmenge) zu 8 DM/kg (Planpreis) = 1 280 DM/Monat (Plankosten).
 
 Tatsächlich fallen folgende Istkosten an:
 200 kg/Monat (Istmenge) zu 12 DM/kg (Istpreis) = 2 400 DM/Monat (Istkosten).
 
 Man errechne die folgenden Abweichungen und stelle sie grafisch dar:
 Mengenabweichung, Preisabweichung, Abweichung zweiten Grades, Gesamtabweichung.
 
 Planmenge	?	Planpreis
 160 kg			?	8 DM/kg	=	1 280 DM/Monat
 -	Istmenge		?	Planpreis
 200 kg			?	8 DM/kg	=	1 600 DM/Monat
 =	Mengenabweichung			=      320 DM/Monat
 
 Der mengenmäßige Mehrverbrauch von 40 kg wird mit dem Planpreis
 von 8 DM/kg bewertet.
 
 Planmenge	?		Planpreis
 160 kg			?		8 DM/kg	=	1 280 DM/Monat
 -	Planmenge	?		Istpreis
 160 kg			?		12 DM/kg	=	1 920 DM/Monat
 =	Preisabweichung					=	   640 DM/Monat
 
 Die Differenz zwischen dem Istpreis und dem Planpreis in Höhe von 4 DM/kg wird mit der Planmenge von 160 kg multipliziert.
 
 Abweichung 2. Grades	=	40 kg	?  4 DM/kg	=	160 DM/Monat.
 
 Die Abweichung 2. Grades ergibt sich, wenn die Preisdifferenz von DM/kg mit der Verbrauchsüberschreitung von 40 kg multipliziert wird.
 
 Die Gesamtabweichung ergibt sich aus der Summe der Einzelabweichungen, aber auch durch Gegenüberstellung von Ist- und Plankosten:
 
 Mengenabweichung   	   320 DM/Monat
 Preisabweichung   		   640 DM/Monat
 Abweichung 2. Grades      160 DM/Monat
 Gesamtabweichung		1 120 DM/Monat
 ==============================
 
 Istkosten					2 400 DM/Monat
 Plankosten				1 280 DM/Monat
 Gesamtabweichung		1 120 DM/Monat
 
 Problem:
 Die Abweichung zweiten Grades läßt sich nicht eindeutig auf eine Mengen- oder Preisabweichung zurückführen. Man könnte die Abweichung zweiten Grades anteilig der Mengen- und Preisabweichung zurechnen.
 Die Praxis bevorzugt ein einfacheres Verfahren, wenn sie die Abweichung zweiten Grades in voller Höhe der zuletzt berechneten, der Preisabweichung, zurechnet.
 
 
 Vorhergehender Fachbegriff: Abweichungen | Nächster Fachbegriff: Abweichungen ersten und zweiten Grades 
 Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
 
 
 |