Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Arbeitsnachfrage bei unvollständigem Wettbewerb

Bei vollständiger Konkurrenz auf dem Güter- und Arbeitsmarkt gilt die Formel „Wertgrenzprodukt der Arbeit gleich Lohnsatz“ (s. auch Arbeitsnachfrage bei vollständiger Konkurrenz). Bei anderen Marktformen gilt die allgemeine Gewinnmaximierungsbedingung „Grenzerlösprodukt der Arbeit gleich Grenzfaktorkosten der Arbeit“.

Diese Formel enthält alle Fälle, die bei der mikroökonomischen Marktanalyse von Bedeutung sind, als Spezialfälle

(1) die vollständige Konkurrenz auf allen Märkten,
(2) das Monopol auf dem Gütermarkt und vollständige Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt,
(3) die vollständige Konkurrenz auf dem Gütermarkt und das Monopson auf dem Arbeitsmarkt sowie
(4) das Monopol auf dem Gütermarkt und das Monopson auf dem Arbeitsmarkt. Unterschiedliche Marktformen können zu völlig anderen Ergebnissen als bei vollständiger Konkurrenz führen.

Unterstellt man etwa, dass ein Unternehmen auf einem Teilmarkt einziger Nachfrager nach Arbeit (Monopson) ist, dann hat die Arbeitsangebotskurve eine positive Steigung. Bei vollständiger Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt ist der Lohnsatz hingegen für das einzelne Unternehmen ein Datum, die Grenzkosten einer weiteren Arbeitseinheit sind konstant. Für den Monopsonisten gibt die Arbeitsangebotskurve dagegen an, wie hoch der Preis für Arbeit mindestens bei alternativen Einsatzmengen ist. Es handelt sich also um die durchschnittlichen Arbeitskosten, die mit zunehmender Arbeitsnachfragemenge steigen. Folglich sind die Grenzkosten einer weiteren Arbeitseinheit immer größer als die durchschnittlichen Arbeitskosten.

Der Monopsonist maximiert seinen Gewinn, wenn der zusätzliche Erlös, der aus dem Einsatz der letzten Faktoreinheit resultiert, den Grenzfaktorkosten dieser Einheit entspricht. Im Schnittpunkt der Grenzfaktorkosten der Arbeit mit der Grenzerlösproduktkurve der Arbeit, die wegen der Preisabhängigkeit der Nachfrage auf dem Absatzmarkt (außer bei vollständiger Konkurrenz) kleiner ist als die Grenzwertproduktkurve der Arbeit, ist der Arbeitseinsatz des Monopsonisten gewinnmaximal (bei B0 und l0). Wird nun z.B. ein Mindestlohn oberhalb von l0 festgelegt, steigen — anders als bei vollständiger KonkurrenzBeschäftigung und Lohn bis zum Schnittpunkt der Grenzerlösproduktkurve und der Faktorangebotskurve der Arbeit. Bei einem Mindestlohn von l1 kann die nachgefragte Menge nach Arbeit bis zum Schnittpunkt der Grenzerlösproduktkurve mit der Faktorangebotskurve steigen, ohne dass ein höherer Lohn zu zahlen wäre. Ein Mindestlohn l1 bewirkt also im Gegensatz zur Situation des vollständigen Wettbewerbs am Arbeitsmarkt nicht nur einen höheren Lohn, sondern auch eine höhere Beschäftigung auf dem Teilmarkt.

Vorhergehender Fachbegriff: Arbeitsnachfrage | Nächster Fachbegriff: Arbeitsnachfrage bei vollständiger Konkurrenz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Filtering | LowSpending | Auslandinvestment-Gesetz

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon