| versicherungs-technische Rückstellungen 
 
 
 ist eine versicherungstechnische Rückstellung und als solche ein Passivposten im Jahresabschluss von Versicherungsunternehmen. Das Deckungskapital wird aus dem Teil der Prämie gebildet, der nach Abzug des Kosten- und Gewinnanteils die Bruttorisikoprämie (siehe  Prämie) übersteigt und mit dem technischen Zins verzinst wird.    Siehe auch  Versicherungsbetriebslehre (mit Literaturangaben).
 
 In bestimmten Versicherungssparten - so bei Lebensversicherungen, bei Unfallversicherungen, bei Haftpflichtversicherungen oder der Krankenversicherung - muss ein Teil der von den Versicherungsunternehmen eingenommenen Prämien verzinslich angesammelt werden. Diese Prämienreserve wird Deckungsrücklage genannt. Die Deckungsrückstellung bestimmt den Umfang des Deckungsstockes und den Schutz; den der einzelne Versicherungsnehmer im Falle eines Konkurses des Versicherers geniesst. Einzelheiten bestimmt die Deckungsrückstellungsverordnung (DeckRV) vom
 6.  Mai 1996.
 
 
 Vorhergehender Fachbegriff: Deckungsquote | Nächster Fachbegriff: Deckungsrückstellung 
 Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
 
 
 |