Bei diesem Modell werden vier Typen des Kaufverhaltens auf der Grundlage des Verbraucherinvolvements (Ich-Beteiligung) und den Unterschieden zwischen den Produkten bzw. Marken unterschieden:  
(1) Komplexes Kaufverhalten (Siehe auch: Extensives Kaufentscheidungsverhalten),  
(2) Kaufverhalten, das auf eine Dissonanzreduktion abzielt,  
(3) habitualisierte Kaufentscheidungen sowie  
(4) veränderndes Kaufverhalten, das bei recht großen Unterschieden zwischen den Kaufalternativen bei geringem Verbraucherinvolvement auftritt. 
 
 
Vorhergehender Fachbegriff: Kaufverhaltensmodell | Nächster Fachbegriff: Kaufvertrag 
	 
	 
	  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
	 
	 
				
            	
	
             |