Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Preissicherung

Preissicherung dient der Begrenzung von Preisnsiken, d.h. der Gefahr von Preisänderungen insbesondere im Außenhandel (Außenhandelsrisiken). Für den Importeur besteht vor allem ein Preissteigerungsrisiko im Hinblick auf die im Ausland beschafften Produkte; für Exporteure entsteht ein Preissenkungsrisiko auf Grund eines verschärften Wettbewerbs auf Auslandsmärkten.

Zu den Maßnahmen der Preissicherung zählen Preisgleitfelauseln, Preisabsprachen (Kartelle), langfristige Außenhan-delsverträge sowie Preissicherungsmaßnahmen an Warenbörsen. Letztere bieten sich an, wenn Festpreise (z.B. bei bestimmten Rohstoffen) vertraglich nicht durchsetzbar sind (vgl. Schroth, 2001, S. 550f). Dabei werden ein Effektivgeschäft - der Verkauf eines bestimmten Rohstoffes ins Ausland -und ein Termingeschäft - an der Warenbörse - kombiniert. Etwaige Verluste im Effektivgeschäft können mit Gewinn im Termingeschäft kompensiert werden (Hedging).

Vereinbart beispielsweise ein Kupfer-Exporteur im Januar eine Kupfer-Lieferung per März, dann gilt, abgesehen von vertraglichen Regelungen, für diesen Kontrakt der Weltmarktpreis für Kupfer im März. Er bekommt u.a. von Importeuren bereits im Januar Angebote, die vom derzeitigen Weltmarktpreis ausgehen. Würde nun der Weltmarktpreis im März niedriger liegen als der Preis der Angebote, dann würde der Exporteur automatisch einen Verlust aus dem Effektivgeschäft erwirtschaften. Diesen kann er dann absichern, wenn er parallel zum Abschluss des Effektivgeschäfts ein Termingeschäft eingeht und z.B. ein März-Termin-Kontrakt zu dem niedrigen Januar-Preis kauft. Durch den Verkauf des März-Kontraktes zu einem höheren Preis, neutralisiert er die Verluste im Effektivgeschäft.

Insgesamt können sich durch die durchgeführte Spekulation an der Warenbörse sowohl Exporteure als auch Importeure vor einer Preissteigerung und einem Preisverfall am Weltmarkt schützen. Sie erhalten eine »klare« Kalkulationsgrundlage (vgl. Jahrmann, 1998, S. 294ff).

Für Leistungen im Anlagengeschäft, die in langfristigen, sich über mehrere Jahre er­streckenden Fertigungs- und Absatzprozes­sen erbracht werden, stellt sich das Problem, dass bei starken Preisschwankungen auf der Kostenseite ein hohes Maß an Ungewißheit bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit ei­nes Auftrages besteht, da zukünftige Preisän­derungen das Auftragsergebnis entschei­dend beeinflussen können. Werden bspw. die Lohn- und/oder Rohstoffpreissteigerun­gen vom Anbieter unterschätzt, so können bei gegebenem Mengengerüst erhebliche Verluste entstehen. Ähnliches gilt generell bei hohen Inflationsraten. Um diese Risiken zu berücksichtigen, kann sich ein Anbieter verschiedener Instrumente bedienen: Beim Festpreiseinschluß versucht der Anbie­ter, etwaige Preiserhöhungen in der Zukunft durch einen meist global fixierten Kalkula­tionsaufschlag zu berücksichtigen. Bei einer Unterschätzung der Preissteigerungsrate wird er die Differenz aus seinem Auftragser­gebnis decken müssen, bei einer Überschät­zung wird er aus dem Festpreiseinschluß Zu­satzerfolge erzielen. Preisvorbehalte des Anbieters ermöglichen es, nachgewiesene Kostensteigerungen, die aus einer Veränderung des Mengen- und/oder Preisgerüstes entstehen können, dem Kunden weiterzubelasten. Bei der Preisgleitklausel wird die Fixierung des endgültig relevanten Preises von der Preisentwicklung bestimmter Elemente, wie z.B. Löhnen und Materialpreisen, abhängig gemacht. Die Wirkungsstärke der einzelnen Elemente wird ex ante formelmäßig festge­legt, wie die besonders gebräuchliche Preis­formel der ECE (United Nations Economic Commission for Europe) deutlich macht: P = Endgülter Preis Po = Preis am Basisstichtag (z.B. bei Vertragsabschluß) a = Nicht gleitender Preisanteil m = Anteil der Materialkosten am Preis = Lohnanteil am Preis Mo = Materialkosten am Basisstichtag (z.B. bei Vertragsabschluß) M = Materialkosten zum Abrechnungs­stichtag Lo = Lohnkosten am Basisstichtag (z. B. bei Vertragsabschluß) L = Lohnkosten zum Abrechnungs­stichtag a + m + 1 = 100          

Vorhergehender Fachbegriff: Preissetzer | Nächster Fachbegriff: Preisspanne



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Kostenstellenabweichung | Entwicklungshilfeausschuss der OECD | Exporthändler

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon