Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Verlust

im Gegensatz zum Gewinn negativer Erfolg.
1. Handelsrechtlich ist es ein Jahresfehlbetrag (Gewinn-und-Verlust-Rechnung), in der Bilanz ist die Summe der Passiva größer als die Summe der Aktiva.
2. Steuerrechtlich ist es der Überschuss der Betriebsausgaben über die Betriebseinnahmen.
3. Betriebswirtschaftlich ist es die negative Differenz zwischen Leistung und Kosten.
Vermögen im Unterschied zur Stromgröße Einkommen ist das Vermögen eine Bestandsgröße und entspricht der Summe aller einer Person zustehenden geldwerten Güter und Rechte zu einem bestimmten Zeitpunkt. Bei den privaten Haushalten kann dies Geldvermögen, Sachvermögen (oder auch Humankapital) sein.

1. In der Kostenrechnung ist Verlust der Überschuss der Kosten über die Leistungen.

2. In der Gewinn- und Verlustrechnung ist Verlust der Überschuss der Aufwendungen über die Erträge.

Verlust ist also das negative Ergebnis unternehmerischen Handelns, das i.d.R. in quantitativer Form gemessen wird. In den unterschiedlichen Erfolgsrechnungen wird er jeweils spezifisch bezeichnet. In der handelsbilanziellen GuV als Jahresfehlbetrag, wenn die Aufwendungen größer als die Erträge sind bzw. im Rahmen der Gewinnverwendungsrechnung als Bilanzverlust. In der Kostenrechnung als Betriebsverlust, wenn die Kosten höher als die Leistungen sind, und in der steuerlichen Einkommensermittlung als negatives Einkommen, wenn die Betriebsausgaben die Betriebseinnahmen übersteigen.

Gegensatz ist der Gewinn.

Der Verlust ist ein Begriff des Rechnungswesens. In der Gewinn- und Verlustrechnung ist der Verlust die negative Differenz von Aufwendungen und Erträgen. In der Bilanz ist der Verlust die negative Differenz zwischen Aktiva und Passiva. In der Kostenrechnung ist der Verlust die negative Differenz zwischen Kosten und Leistungen beziehungsweise Erlösen.

(engl. loss, deficit) Verlust ist die Abnahme des + Eigenkapitals eines + Unternehmens in einem Abrechnungszeitraum, hervorgerufen durch Handelsgeschäfte und Bewertungsmaßnahmen. Die Ermittlung des Erfolges ( Erfolgsrechnung) als . Gewinn oder Verlust kann auf zweierlei Weise erfolgen. Für den ersten Ermittlungsweg benötigt man die Daten aus der Inventur als tatsächliche Stichtagsinformationen. Der zweite Ermittlungsweg ist die Zusammenfassung aller aufgezeichneten Erfolgsbeiträge eines Zeitraums im Rahmen der Gewinn und Verlustrechnung. Durch Anpassung der periodischen Aufzeichnungen in der Buchführung an das Inventurergebnis ( Inventurdifferenzen) führen letztlich beide Ermittlungswege zu demselben Ergebnis als einem Gewinn oder Verlust.

ist die Differenz zwischen Aufwand und Ertrag (Aufwand Ertrag) einer Abschlußperiode im Jahresabschluß bzw. von Kosten und Leistung (Kosten Leistung) in der Betriebsabrechnung. Der erstere wird bei Personenunternehmungen auf der Sollseite des Eigenkapitalkontos als Abgangsposten verbucht und tritt in der Bilanz in Form des verminderten Eigenkapitals auf oder wird dort besonders ausgewiesen. In der aktienrechtlichen Gewinn und Verlustrechnung ist der Ausweis des Verlust nach § 157 (1) AktG 1965 unter der Bezeichnung Jahresfehlbetrag als letzter Posten vorgesehen. Der hier ferner ausgewiesene Bilanzverlust setzt sich aus der algebraischen Summe des Jahresüberschusses (Jahresfehlbetrags), Gewinn-(Verlust-) Vortrags aus dem Vorjahr, den Entnahmen aus offenen bzw. Einstellungen in offene Rücklagen zusammen (Gewinn).

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Negative Differenz zwischen Ertrag und Aufwand.

Mögliches Ergebnis der Finanzbuchhaltung des internen Rechnungswesens der Bank u. a. Unternehmen. Wird im externen Rechnungswesen als Überschuss der Aufwendungen über die Erträge in der GuV-Rechnung und als Aktivalücke in der Bilanz ausgewiesen. Verluste bedeuten Kapitalverzehr. Verluste einer Bank in bestimmter Höhe oder in bestimmter Wiederholung führen zum Eingreifen der BaFin, oft zur Schliessung der Bank. Ggs.: Gewinn.

negative Differenz zwischen Ertrag und —Aufwand einer Abrechnungsperiode. Der Verlust wird wie die Ermittlung des Gewinns entweder durch einen Reinvermögens-vergleich oder durch eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge in einer Gewinn- und Verlustrechnung errechnet. Beim Reinvermögensvergleich ergibt sich ein Verlust, wenn das Reinvermögen am Ende der Periode vermindert um erfolgsneutrale Einlagen und erhöht durch erfolgsneutrale Entnahmen (Ausschüttungen) geringer ist als das Reinvermögen am Anfang der Periode. In der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt sich der Verlust, wenn die erfassten Aufwendungen grösser sind als die ausgewiesenen Erträge. Wird diese als Jahresfehlbetrag bezeichnete Grösse im Rahmen der Gewinnverwendung um einen Gewinnvortrag aus dem Vorjahr und um Entnahmen aus den Rücklagen vermindert bzw. um einen Verlustvortrag aus dem Vorjahr erhöht, erhält man bei positivem Saldo den Bilanzgewinn und bei negativem Saldo den Bilanzverlust.                                  

Vorhergehender Fachbegriff: Verlosung | Nächster Fachbegriff: Verlustabzug



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : TRIFFIN-Plan | Projektorganisation | Umweltgutachter / Umweltgutachterorganisation

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon