| (Niveauelastizität) Verhältnis zwischen relativer Änderung des Outputs x und der sie verursachenden relativen Änderung des Faktoreinsatzniveaus:  Bei Niveauvariationen handelt es sich immer um proportionale, totale Faktorvariationen.  Die Skalenelastizität kann folgende Werte annehmen:  ex, x = 1: constant returns to scale (linear-homogene Produktionsfunktion),  e",k 1: increasing returns to scale (überlinear-homogene Produktionsfunktion),  . < 1: decreasing returns to scale (unterlinear-homogene Produktionsfunktion).  Bei homogenen Produktionsfunktionen ergibt sich die Skalenelastizität aus der Summe der partiellen Produktionselastizitäten der Produktionsfaktoren. 
 (= Niveauelastizität) mißt das Verhältnis von relativer Produktmengenänderung zu relativer Änderung des Faktoreinsatzmengenniveaus (das mit k bezeichnet wird):
 
  Sie beschreibt eine Eigenschaft einer Produktionsfunktion, nämlich die Ertragsentwicklung bei proportionaler Variation aller Faktoreinsatzmengen (Niveauvariation). Die Skalenelastizität kann folgende Werte annehmen: 
   
 
 Vorhergehender Fachbegriff: Skaleneffekte | Nächster Fachbegriff: Skalenertrag 
 Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
 
 
 |