Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Wohnungsbau

Schaffung von Wohnraum durch Neubau, durch Wiederaufbau zerstörter oder Wiederherstellung beschädigter Gebäude oder durch Ausbau oder Erweiterung bestehender Gebäude (§ 2 Abs. 1 II. Wohnungsbaugesetz). Der Wohnungsbau lässt sich untergliedern (1)     nach der Gebäudeart: Neben der Grobgliederung in Wohn- und Nichtwohngebäude ist hier insb. die Unterscheidung zwischen Wohngebäuden mit einer und zwei Wohnungen (Ein- und Zweifamilienhäuser) und solchen mit drei und mehr Wohnungen (Mietwohnungen) von Interesse. (2)     nach der Bauherrengruppe: Der Wohnungsbau wird im wesentlichen von der Gruppe der privaten Haushalte (deren Bautätigkeit verstetigend wirkt) und von den Wohnungsunternehmen getragen. Daneben werden von der amtlichen Statistik noch der Wohnungsbau der sonstigen Wirtschaftsunternehmen sowie der Wohnungsbau der öffentlichen Hand ausgewiesen. (3)     nach dem Umfang der staatlichen Wohnungsbauförderung: Danach unterscheidet man freifinanzierten Wohnungsbau (Wohnungsbau ohne jegliche direkte staatliche Hilfen), steuerbegünstigten Wohnungsbau (nur noch für Wohnungen massgebend, die bis zum 31. 12. 1989 bezugsfertig geworden sind) und öffentlich geförderten —sozialen Wohnungsbau. Zur Beurteilung der Bedeutung des Wohnungsbaues im Hinblick auf eine angemessene Wohnungsversorgung werden i. d. R. die Fertigstellungszahlen der Bautätigkeitsstatistik herangezogen (vgl. Tab. auf S.2407); die Zahl der fertiggestellten Wohnungen pro Jahr ist zugleich die zentrale Grösse zur Effizienzbeurteilung der Wohnungsbaupolitik. Eine Bewertung der konjunkturellen Bedeutung des Wohnungsbaues wird daneben auch anhand der Wohnungsbauinvestitionen vorgenommen. Wesentliche Ressourcen des Wohnungsbaues sind ·    die Bauindustrie, d. h. die Entwicklung der Baupreise (—Baukosten) sowie der Wertschöpfung und der Zahl der Beschäftigten dieses Wirtschaftszweiges und schliesslich der Anteil des Wohnungsbaues am Gesamtauftragsvolumen, Wohnungsbau ·    der Bodenmarkt, d. h. die Entwicklung der Grundstückspreise eines gegebenen Raumes und ihr Einfluss auf Standortverteilung und -differenzierung des Gutes Wohnung, ·    die Wohnungsbaufinanzierung, d. h. die Entwicklung der für den Wohnungsbau bereitgestellten Finanzierungsmittel und deren Konditionen. Der Wohnungsbau in der Bundesrepublik Deutschland (alte Bundesländer) stürzte in den Jahren 1972 bis 1975 in eine tiefe Krise und stagnierte seit dieser Zeit bis Ende der 80er Jahre auf einem niedrigen Niveau. Als Gründe hierfür wurden genannt: ·    ausserordentlich gestiegene Baukosten und ein allgemein höheres Zinsniveau, ·    generelle Abnahme des Wohnungsbedarfs aufgrund sinkender Bevölkerungszahlen bei ausreichendem Wohnungsbestand (letzteres wurde durch die Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung vom 25. 5. 1987 allerdings relativiert), ·    überzogene (und damit investitionshemmende) Eingriffe des Staates in die Mietpreisbildung. Bedingt durch Zuwanderungen (Aus- und Übersiedler) und neue spezifische Wohnungsengpässe wurde die staatliche Wohnungsbauförderung deutlich verbessert, so dass Anfang der 90er Jahre ein Wiederanstieg des Wohnungsbaues erreicht werden konnte. Ein Blick auf die Wohnungsbautätigkeit in. der ehem. DDR (vgl. Tab. auf S.2408) zeigt, dass auch dort Schwankungen aufgetreten sind. Wenngleich an dieser Stelle auf eine nähere Analyse hierfür angesichts der geschichtlichen Entwicklung verzichtet werden kann, so ist dennoch anzumerken, dass im Vergleich zur BRD die Wohnungsbautätigkeit bei weitem nicht in dem Masse zur Verbesserung der Wohnungsversorgung (bei ständig steigendem Wohnstandard) beitragen konnte.       Literatur: Jenkis, H. W, Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik in der DDR, in: Jenkis, H. W. (Hrsg.), Kompendium der Wohnungswirtschaft, München, Wien 1991, S. 487 ff. Kühne-Büning, L., Wohnungswirtschaft und Konjunktur, ebenda S. 161 ff.  

Vorhergehender Fachbegriff: Wohnungsamt | Nächster Fachbegriff: Wohnungsbau-Erleichterungsgesetz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Geschlossener Immobilienfond | Führungskonzepte | Wechselkurserwartung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon