Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

FuE-Strategien

sind grundsätzliche Regelungen zum Aktivi­tätsrahmen und zur Stoßrichtung der For­schung und Entwicklung (FuE) auf lange Sicht. Strategisch ist v. a. die qualitative und quantitative FuE-Kapazität zu planen. Dabei muss auf Stimuli der Nachfrage (teils antizi- pativ) reagiert (market pull) und relativ nach­frageunabhängig technische Kompetenz auf­gebaut werden, um damit neue Nachfrage auszulösen (technology push). Wettbewer­ber, die nur auf die Nachfrage reagieren, kön­nen FuE-Leistungen nicht genügend schnell bereitstellen. Hauptziel von FuE-Strategien ist der Aufbau schwer aufholbarer strategischer Wettbe­werbsvorteile (Wettbewerbsstrategie, Innovationsmanagement). FuE-Strate­gien müssen mit sonstigen Funktionsbe­reichs- und GesamtUnternehmensstrategien integriert geplant werden, damit Dissonan­zen im strategischen Gesamtkonzept mini­miertwerden. Zu unterscheiden sind FuE-Strategieelemen- te und die aus der Kombination dieser entste­henden FuE-Strategietypen. Häufig genannt werden folgende FuE-Strategieelemente: - defensive versus offensive FuE, - forschungs- versus entwicklungsintensive FuE, - produkt- versus prozeßorientierte FuE, - relativ niedriges versus hohes FuE-Budget, - Imitation versus Innovation, - enges versus breites FuE-Feld, - technik- und/oder marktorientierte FuE, - autonome und/oder kooperative FuE (Li­zenznahme, Vertragsforschung, Gemein­schaftsforschung, Forschungskoopera­tionen mit anderen Unternehmen), - Know-how-Kauf (z.B. Akquisition) ver­sus Know-how-Aufbau im eigenen Un­ternehmen, - FuE mit kleinen oder großen Innovations- schrittenund - FuE mit oder ohne Patentierung des neuen Wissens (Patentpolitik). Aus der Kombination dieser Strategieele­mente lassen sich Strategietypen definieren. Exemplarisch werden die vier „Marketing­strategien“ von Ansoff/Stewart erwähnt, die primär durch FuE-Merkmale beschrieben werden: Die “First-to-Market“-Strategie ist durch hohe Forschungsintensität, hohe FuE- Investitionsrate, geringe Distanz zum Stand der Technik, intensive interfunktionale Ko­operation, hohen Einfluß der Abteilung FuE, hohe technologische Kompetenz und Flexibilität sowie durch hohes Risiko der FuE-Tätigkeit und der Markteinführung der Innovationen geprägt. Die “Follow-the-Leader“-Strategie weist ei­ne schnelle technologische Nachfolge, eine anwendungsbezogene Weiterentwicklung bereits erfolgreich eingeführter Innovatio­nen, eine Dominanz der Entwicklung gegen­über der Forschung, relativ niedrige FuE-In- novationsraten, eine größere Distanz zum Stand der Technik, eine enge Kooperation zwischen Forschung und Entwicklung, Pro­duktion und Marketing sowie ein geringeres Risiko als die „First-to-Market“-Strategie auf. Die “Application Engineering“-Strategie wird durch Kundenanforderungen domi­niert. Im Vordergrund steht die technisch und wirtschaftlich kalkulierbare Projektab­wicklung, die mit relativ geringen Risiken behaftet ist. Es geht primär um Anwen­dungsentwicklung, die FuE-Investitionsrate ist relativ gering, FuE versuchen den Stand der Technik zu beherrschen, die Koopera­tion zwischen Verkauf und Entwicklung ist relativ eng, um anforderungsgerechte Pro­dukte zu entwickeln. Im Vordergrund der “Me-too“-Strategie steht die Fähigkeit, am Markt erfolgreiche Produkte zu imitieren und die FuE-Kosten auf ein Minimum zu reduzieren. Das Errei­chen günstiger Produktionskosten ist ein wesentliches Entwicklungsziel, um deutli­che Preisvorteile gegenüber Wettbewerbern zu erreichen. Eine generelle Aussage über die Zweckmä­ßigkeit der einen oder anderen FuE-Strategie ist nicht möglich. Die Wahl der FuE-Strategie muss der gegebenen internen und exter­nen Situation angepaßt sein.      

Literatur:  Brockhoff K., Schnittstellen-Manage- ment, Stuttgart 1989.

Vorhergehender Fachbegriff: FuE-Risiko | Nächster Fachbegriff: Fugger



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Erfüllungsrisiko | Erfolg | bivariate Datenanalyse

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon