(1) Vom HGB zum UGB: Mit 1.1.2007 wird das österreichische Handelsgesetzbuch durch das österreichische Unternehmensgesetzbuch (öBGBl 1 Nr. 120/2005) ersetzt. Damit ist die lange diskutierte Reform des österreichischen Handelsrechts abgeschlossen. Hauptmotiv der Bestrebungen war es, die unternehmerischen Regelungen an die Erfordernisse des modernen Wirtschaftslebens anzupassen.  
(2) Die wichtigsten Änderungen: Neufassung des Grundtatbestands des öHGB: der antiquierte Begriff des Kaufmanns wird durch den zeitgemässeren und umfassenderen Begriff des   Unternehmers ersetzt;    Liberalisierung der Firmenbuchvorschriften; Abschaffung der   Eingetragenen Erwerbsgesellschaften, stattdessen Erweiterung des Gesellschaftszwecks von   OHG (nunmehr   OG) und   KG; Erleichterung der Unternehmensübertragung; Transfer rein bürgerlich-rechtlicher Vorschriften in das ABGB; allgemeine Rechtsbereinigung und Deregulierung (u.a. Aufhebung der Einführungsverordnung zum öHGB).     
 
Literatur: Dehn, Wilma, UGB. Das neue Unternehmensgesetzbuch, Manz Verlag (2006); Dehn/Krejci (Hrsg.), Das neue UGB. SWK-Sonderheft, Linde Verlag (2005); Harrer, Friedrich/Mader, Peter, Die HGB-Reform in Österreich, Verlag LexisNexis ARD Orac (2005) 
 
 
Vorhergehender Fachbegriff: Handelsrechtliche Bewertungsvorschrift | Nächster Fachbegriff: Handelsregister 
	 
	 
	  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
	 
	 
				
            	
	
             |