Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Maßnahmen gleicher Wirkung

Mit dem Ideal eines freien Warenverkehrs, wie er in der EG angestrebt wird (Euro­marketing), nicht vereinbar sind neben quan­titativen Einfuhrbeschränkungen sog. Maß­nahmen gleicher Wirkung, d. h. Regelungen, die geeignet sind, den grenzüberschreitenden Handel innerhalb der Europäischen Ge­meinschaft unmittelbar oder mittelbar, tat­sächlich oder potentiell zu behindern. Dazu zählen vor allem jede Art der Erschwerung der Einfuhr und die administrativ bedingte Verteuerung von Importerzeugnissen mit­tels sog. nicht-tarifärer Handelshemmnisse in einem Mitgliedstaat der EG. Von einer Maßnahme mit diskriminierender Wirkung für ausländische Anbieter ist aus­zugehen, wenn z.B. folgendes von einem bzw. für ein Erzeugnis verlangt wird: Ur­sprungsangabe, Echtheitsbescheinigung für ausländische Ursprungsangabe (z.B. für „Scotch Whisky“) sowie Einfuhrlizenz, Sicht- und Bestätigungsvermerke bei der Einfuhr. Als „Maßnahmen gleicher Wir­kung“ gelten aber auch: Verbot der Verwen­dung ausländischer Ausgangsstoffe für in­ländische Waren, zeitraubende oder kostspielige Grenzabfertigung, schikanöse Qualitätskontrollen für Importgüter, Vor­behalt der Verwendung von Bezeichnungen wie „Sekt“ oder „Weinbrand“ für inländi­sche Erzeugnisse sowie staatlich sanktionier­te oder gar geförderte Appelle, inländische Waren zu erwerben (z. B. „Buy Irish“). Selbst nicht diskriminierende Behinderun­gen, also Bestimmungen, die inländische wie importierte Erzeugnisse gleichermaßen (be)treffen, können „Maßnahmen gleicher Wirkung“ im Sinne des Art. 30 EWGV dar­stellen. Einen dafür typischen Fall verkör­pern Qualitätsvorschriften wie das Rein­heitsgebot für Bier, dem auch deutsche Brauer stets unterworfen waren. Derartige Bestimmungen sind nach Art. 30 EWGV verboten und damit für Ausländer unwirk­sam, sofern nicht besondere Bedingungen vorliegen, die eine Behinderung des Absatzes ausländischer Erzeugnisse auf dem inländi­schen Markt rechtfertigen. Einzelheiten da­zu sind in den Art. 31 bis 34 sowie 36 EWGV geregelt.

Literatur:  Sack, R., Die Verwirklichung des Euro­päischen Binnenmarktes im Bereich des gewerbli­chen Rechtsschutzes und Urheberrechts, in: Dicbtl, E. (Hrsg.), Schritte zum Europäischen Bin­nenmarkt, München 1990, S. 35 - 62, insb. S. 37 ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Maßnahmen | Nächster Fachbegriff: Maßzahlen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bauherrenhaftpflichtversicherung | Auskunftsrecht der Aktionäre | Metaplantechnik

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon