Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Preismanagement

Unter dem Druck eines zunehmenden  Verdrängungswettbewerbs, wachsender Qualitätsangleichung von Produkten und Dienstleistungen und aggressiv vorgehen­den Marktherausforderern wird der Preis als Management- und Marketinginstrument im­mer wichtiger, während gleichzeitig Preisent­scheidungen in der Praxis vielfach auf intuitiver Basis und ohne exakte Kenntnis der komplexen strukturellen Zusammenhänge getroffen werden. Im Rahmen des Kontrahierungs-Mix als ei­nem der vier Submixbereiche des Marketing-Mix legt ein Wirtschaftsunternehmen die Ver­kaufspreise für seine Waren und Dienstleistun­gen fest. Es handelt sich beim Preismanagement um “eines der zahlreichen strategischen Instru­mente, das der Unternehmensleitung zur Reali­sierung der obersten Unternehmensziele zur Verfügung steht. Daraus folgt, dass es unterneh­menspolitisch nicht um irgendwie objektiv richti­ge, sondern um die Festlegung von zweckadä­quaten Preisen geht.
“Preispolitik umfaßt mithin zielorientierte Ent­scheidungen über die Preislage, innerhalb deren das Unternehmen operieren will und über die Preisfixierung für neue Produkte bzw. über Preis­änderungen für im Leistungsprogramm enthalte­ne Güter.” (Johannes Bidlingmaier)
Eine fundierte Preisentscheidung verlangt so­wohl eine strukturelle Analyse wie ein möglichst präzises Messen oder Abschätzen der quantitati­ven Preiswirkung.
Nach einer Untersuchung, die Hermann Simon 1985 mit 166 Managern durchführte, stehen aus ihrer Sicht Probleme der Preispolitik an erster Stelle. Diese herausragende, wenn auch weitge­hend unerwünschte Rolle des Preises hat sich aus einer Reihe lang anhaltender Entwicklungen ergeben:
· Das - Preisbewußtsein ist angesichts jahre­langer Inflation nachhaltig gestiegen.
· Die Verbraucher versuchen, stagnierende Re­aleinkommen durch Ausweichen auf billigere Produkte auszugleichen.
· In der industriellen - Beschaffung zwingt der verschärfte Wettbewerb den Einkäufer, bei Preis­verhandlungen das Letzte herauszuholen.
· Die in vielen Märkten auftretenden - Sätti­gungs- und Überkapazitätsphänomene führen rast zwangslautig zum verarangungswettneweru über den Preis.
· Viele Produkte haben eine qualitative Anglei­chung erfahren. Bei qualitativer Ähnlichkeit tritt der Preis als Auswahlkriterium in den Vorder­grund.
Diese veränderten Wettbewerbsbedingungen zwingen unausweichlich zu einer Feinsteuerung im Preismanagement. Sie wird dadurch er­schwert, dass neben kurzfristigen Wirkungen auch die langfristig-strategischen Konsequenzen des Preismanagement zu berücksichtigen sind. Die preispolitischen Ziele des Unternehmens er­geben sich unmittelbar aus den - Marketingzie­len, wie sich diese wiederum aus den Unter­nehmenszielen ableiten lassen.
Zu den Determinanten des Preismanagement zielen vor allem die - Marktformen und die Preiselastizität. Zu unterscheiden ist zwischen der Preisstrukturpolitik und der Preisab­laufpolitik.
Produktnutzen und Preis bilden die Kernbestand­teile jeder wirtschaftlichen Transaktion. Der Preis beeinflußt den Absatz weitaus stärker als je­des andere Instrument. Jede Fehlentscheidung im Preisbereich bewirkt gravierende Gewinnein­bußen.
Der Preis läßt sich als Instrument besonders schnell einsetzen, weil Preisänderungen inner­halb weniger Stunden oder Tage realisierbar sind. Die Konkurrenz kann allerdings ebenso schnell reagieren. Die Wirkung von Preismaß­nahmen tritt sehr schnell ein. Bei stärkeren Preis­differenzen lassen sich innerhalb kurzer Zeit radi­kale Verschiebungen von - Marktanteilen fest­stellen. Der Preis kann somit als das härteste und am schnellsten wirkende Wettbewerbsinstru­ment bezeichnet werden.
Die in der Praxis am weitesten verbreiteten Me­thoden zur Preisbestimmung sind die - Kosten-plus-Methode sowie die Anpas­sungsmethode. Bei der Kosten-plus-Preisbildung werden zunächst die Kosten ermittelt, auf diese wird ein absoluter oder relativer Gewinn- oder Deckungsbeitragssatz aufgeschlagen. Bei der Anpassungsstrategie orientiert man sich hinge­gen im wesentlichen an den Konkurrenzpreisen und setzt den eigenen Preis in Relation zu die­sen.
Beide Verfahren vernachlässigen die komplexe StruKtur aer h\' rels-Newlnn-öezlehung. Die Kenntnis dieser Beziehung ist Voraussetzung für jede rationale Preisentscheidung. Kritischster Bestandteil ist dabei die Wirkung des Preises auf den Absatz.
Ohne die Kenntnis der Preis-Absatz-Funktion kommt ein optimaler Preis allenfalls per Zufall zu­stande. Mit zunehmendem Preis steigt zwar der Deckungsbeitrag pro Stück, aber gleichzeitig geht die Menge zurück. Irgendwann wird ein Punkt erreicht, an dem der Mengenrückgang pro­zentual stärker wirkt als der Zuwachs des Deckungsbeitrags. Als Folge sinkt der Gewinn bei weiterer Preiserhöhung. Ein zu hoher Preis ist deshalb genauso gefährlich wie ein zu niedri­ger Preis. Die in der Praxis verbreitete Vorliebe für eine Kalkulation höherer Preise geht an den Realitäten der Preiswirkung vorbei.
Es gibt heute eine Reihe praxiserprobter Metho­den zur Bestimmung der Preis-Absatz-Bezie­hung. Dazu zählen:
· Expertenbefragungen
· Kundenbefragungen
· die Analyse von Marktdaten, d.h. von realen Preis- und Absatzdaten, die eine zuverlässige Schätzung der Preis-Absatz-Beziehung gestat­ten.
In dynamischen Märkten spielen für das Preis­management zusätzlich Aspekte wie der Pro­duktlebenszyklus, Veränderungen in der Preiselastizität und die Kosten sowie die Wett­bewerbsdynamik eine Rolle. Unternehmen maxi­mieren zumeist nicht den kurzfristigen Perioden­gewinn, sondern streben nach langfristiger Ge­winnsicherung und -maximierung.
Die gegenwärtige Absatzposition eines Produkts ist auch abhängig von den Unternehmensakti­vitäten der Vergangenheit, umgekehrt beeinflus­sen gegenwärtige Maßnahmen die Absatzchan­cen in der Zukunft. Das Preismanagement sollte hier strategisch vorgehen, und dabei zum einen die Maximierung des langfristigen Gewinns an­streben und zum anderen die Auswirkungen des jetzigen Preises auf die zukünftige Marktanteils-und Kostenposition antizipieren. Das erforderli­che Abwägen zwischen Strategien kurzfristiger Gewinne und langfristiger Gewinnsicherung führt zwangsläufig zu erhöhter Entscheidungskomple­xität. Idealtypische Optionen insbesondere in der Frühphase des Lebenszyklus sind die Skimming-Strategie und die Penetrations-Strate­gie.
Beim Skimming wird das Produkt zu einem ver­gleichsweise hohen Preis eingeführt, der im Ver­lauf des Lebenszyklus in der Regel absinkt. Die Penetrations-Strategie besteht umgekehrt in der Einführung zu einem niedrigen Preis. Die Skim­ming-Strategie wird insbesondere für Produkte mit hohem Neuheitsgrad sowie bei niedriger kurzfristiger Preiselastizität empfohlen. Umge­kehrt wird als wichtigstes Argument für die Pene­trations-Strategie eine hohe kurzfristige Preisela­stizität genannt.
Im Kern geht es bei der Entscheidung zwischen den beiden Strategiealternativen um das klassi­sche Problem der Abwägung zwischen (relativ si­cheren) kurzfristigen Erträgen und (relativ unsi­cheren) langfristigen Ertragschancen. Es ver­steht sich, dass bei dieser Abwägung die Erwar­tungen über die zukünftige Kosten- und Wettbe­werbssituation, über technologische Risiken so­wie die Zeitpräferenz eine ausschlaggebende Rolle spielen.

Vorhergehender Fachbegriff: Preislistentreue | Nächster Fachbegriff: Preismechanismus



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Environmental Programme | Einkünfte aus Kapitalvermögen | Wettbewerbsverhalten

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon