Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Werteforschung

Marketing muss dem Wertewandel in der Gesellschaft Rechnung tragen, wenn es er­folgreich bleiben will - eine gängige Auffas­sung, der ganz ohne Zweifel zugestimmt werden muß. Werte, Werthaltungen, Wert­einstellungen und dgl., so z.B. die relative Gewichtung von Freiheit und Gleichheit, von Egoismus und Altruismus usw., sind als elementare Vorstellungen vom Wünschens­werten oder gar als Lebensziele v. a. für stra­tegische, d.h. grundlegende und langfristig angelegte Entscheidungen von Bedeutung. Bei operativen Maßnahmen kann dagegen schon eher auf produkt- bzw. güterspezifi­sche Präferenzen abgestellt werden. So gesehen schließt eine Werteorientierung die Beachtung fokussierter Präferenzen keines­wegs aus. Grundfragen der Werteorientierung bzw. des Wertemanagements, wie die Frage nach den relevanten Wertetrends und ihren Folgen oder die Frage nach der Beeinfluß­barkeit von Werten durch eine Art Werte­erziehung bei Kunden und Mitarbeitern, setzen eine Werteforschung bzw. entspre­chende Informationsgrundlagen voraus. Während die akademische Werteforschung wichtige Anhaltspunkte in der Form von Meßvorschlägen und Wertetheorien liefert (Wertewandel, Wertetheorien, Wer­temanagement), muss das Marketing - darauf aufbauend - stets selbst herauszufinden ver­suchen, welche Werte und Wertetrends für das Unternehmen bedeutsam sind und wie es reagieren bzw. agieren kann. Für die Erfassung von Werten haben diverse Forschungsrichtungen recht unterschiedli­che Meßinstrumente, v. a. Fragebögen bzw. Werteskalen, entwickelt, nicht nur die Psy­chologie und Soziologie, sondern auch die Organisationsforschung und die Marketing­wissenschaft. Da immer wieder neue Werte auftauchen, ist die Modifikation dieser In­strumente unvermeidlich. Dasselbe gilt für wiederholte Validitätstests, da die anfängli­che Validität eines Instruments mit der Zeit verloren gehen kann. Die Werte des Menschen werden in seiner Kindheit und Jugendzeit entscheidend ge­prägt, nicht nur von Schule und Elternhaus, sondern auch den jeweiligen Lebensverhält­nissen. Deshalb liegt es bei der Untersuchung von Wertetrends nahe, generationenspezifi­sche Entwicklungen zu analysieren. Soweit keine (Werte-)Panel zur Verfügung stehen, bleibt nur die Auswertung wiederholter Umfragen im Rahmen der Kohortenana­lyse oder die Auswertung von Dokumenten und dergleichen in ihren werterelevanten Hinweisen, so z. B. die Auswertung von Ta­gebüchern, Presseerzeugnissen, Werbean­zeigen usw. und deren historische Entwick­lung (Inhaltsanalyse). Die Werteorientierung begründet sich im Einfluß von Werten und Wertewandelten- denzen auf das Verhalten im beruflichen und imprivaten Sektor. Der Zusammenhang zwi­schen Werten und V erhaltensweisen ist aller­dings komplex und immer wieder neu zu prü­fen. Werthaltungen und Wertehierarchien beeinflussen das Verhalten zum einen über die Konkretisierung von Verhaltenszielen, etwa von Arbeits- und Konsummotivationen (Motive), zum anderen über die Prägung von  Einstellungen, wobei Werte als Beur- teilungsstandards fungieren. Ob Werte ein Verhalten prägen, hängt jedenfalls davon ab, ob die relevanten Werte harmonieren bzw. konfligieren, ob in bezug auf das wertege­rechte Verhalten genügend Fähigkeiten und Ressourcen (z.B. Kaufkraft beim Kaufver­halten) vorhanden sind und ob die gewünsch­ten Alternativen, etwa die gewünschten Pro­dukte, überhaupt zur Verfügung stehen. Von daher gesehen kann es nicht überraschen, wenn einem Trend zugunsten ökologischer Werte z. B. erst nach einer gewissen Zeit ein entsprechender Ökologie-Trend im konkre­ten Kauf- und Konsumverhalten folgt. Das strategische Marketing braucht rechtzei­tige Hinweise auf Wertetrends und somit ei­ne Früherkennung in Sachen Werte. Für diese Aufgabe und für die Werteentwick- lungsprognose bedarf es der Kenntnis jener Faktoren, welche die Wertegenese beein­flussen. Die einschlägige Werteforschung (Wertetheorien) deutet v.a. auf folgende Einflußfaktoren hin: die Erfahrungen in der Kindheit und im Jugendalter, v.a. die Knappheitsbedingun­gen in diesen formativen Jahren sowie der Erziehungsstil der Eltern (autoritäres Ver­halten behindert Selbstwertgefühle und Au­tonomie), die Sozialisationsbedingungen im Er­wachsenenalter wie z. B. das Wertespektrum am Arbeitsplatz und im privaten Lebensbe­reich und die Veränderungen im Lebenslauf, sog. Lebenszykluseffekte, wie z.B. der Eintritt ins Berufsleben, die Gründung einer Fami­lie, deutliche Veränderungen der Einkom­menssituation und der Rückzug aus dem Er­werbsleben. Werden solche Faktoren nicht nur kontrol­liert, sondern auch antizipiert, dann kann am ehesten j ene V orwegnahme von W ertetrends gelingen, die einen (zeitlichen) Spielraum für die Planung und Vorbereitung von Marke­tingmaßnahmen gewährt. Bei der Antizipa­tion von Werten bzw. Werteverschiebungen sollten v. a. folgende Ansätze der Wertetheo­rie berücksichtigt werden: Theorie des gesellschaftlichen Wertewan­dels von Inglehart Nach Inglehart bilden sich die Werthaltun­gen bzw. Wertemuster eines Menschen in seiner Kindheit und Jugendzeit heraus. Da­bei entwickelt sich eine hohe Wertschätzung all jener Dinge, die relativ knapp sind. Folg­lich kommt es zu einem gesellschaftlichen Wertewandel, wenn jüngere Generationen in anderen Knappheitsbedingungen auf­wachsen bzw. aufgewachsen sind als die älte­ren. Altere Wertemuster werden so durch neue nach und nach verdrängt, weil ältere Generationen aussterben und durch neue er­setzt werden (stille Revolution). Entwicklungspsychologie Eine differenziertere Sicht der Wertegenese liefern entwicklungspsychologische Arbei­ten. Diese betonen u. a. den Einfluß intrafa­miliärer Bedingungen, v.a. die Bedeutung des Erziehungsstiles der Eltern auf die gei­stig-moralische Entwicklung des Kindes. Es gilt als gesichert, dass eine autoritäre Erzie­hung Minderwertigkeitsgefühle und An­lehnungstendenzen, aufgeklärtere bzw. de­mokratische Erziehungsformen dagegen Selbstwertgefühle und Autonomie fördern. Sozialisationsforschung Sozialisationsforscher kennen Wertever­schiebungen auch im Erwachsenenalter, zumal in dieser Lebensphase neue So­zialisationsagenten auftreten und neue Le­bensbedingungen eintreten können. Man denke an den Eintritt in das Berufsleben, an den beruflichen Aufstieg, an Veränderungen des verfügbaren Einkommens, an die Grün­dung einer Familie oder an den Rückzug aus dem Erwerbsleben. In welches Wertemilieu ein Heranwachsender oder ein Erwachsener am Arbeitsplatz hineinwächst, darüber ent­scheidet auch das Unternehmen mit ihrer Unternehmenspolitikund-kultur. Wertetheorie von Rokeach Obwohl Werte eher grundlegende, relativ stabile Strebensinhalte darstellen, sind sie nach Rokeach im Rahmen einer kommuni­kativen Werteerziehung veränderbar. In ge­zielten Experimenten gelang es Rokeach, Werte bzw. Werthierarchien sowie beteiligte Einstellungen nachhaltig zu verändern, in­dem er die Teilnehmer auf andere Werte in deren Bezugsgruppe(n) und auf z.T. vor­handene intrapersonale Wertewidersprüche hmwies. Allerdings hat Rokeach bei seiner Konfrontationsmethode zugleich einen be­achtlichen sozialen Druck erzeugt und damit ein Vorgehen gewählt, das sich im Marketing i. d. R. verbieten dürfte. LerntheoretischeAnsätze Vielversprechende Alternativen zur Werte­erziehungsmethode von Rokeach zeigen die lerntheoretischen Ansätze auf, wobei v. a. an die positive Verstärkung wünschenswerter Wertemuster und an das Vorleben von Werteorientierungen (Modeling, Imitations­lernen) zu denken ist. Für derartige Lernfor- men spricht, dass positive Verstärkungen im Zweifel wirksamer sind als Drohungen und Bestrafungen (vgl. dazu auch pädagogische Forschungsarbeiten) und dass ein Vorleben weniger Reaktanz erzeugt als verbale Einfor­derungen. Die Notwendigkeit des Vorlebens zentraler Werte durch das Management ist nicht zuletzt von den Untersuchungen der Erfolgsfaktoren im Unternehmen unterstri­chen worden.      

Literatur:  Inglehart, R., The Silent Revolution, Princeton, N.J. 1977. Rokeach, M., The Nature of Human Valúes, New York, London 1973. Silberer, G., Werteforschung und Werteorientierung im Unternehmen, Stuttgart 1991. Dlugos, G.; Wei- ermair, K. (Hrsg.), Management Under Differing Value Sy stems, Berlin, New York 1981. Raffée, H.; Wiedmann, K. P., Dialoge 2: Konsequenzen für das Marketing, Hamburg 1987. Windhorst, K.-G., Wertewandel und Konsumentenverhalten, Mün­ster 1985.

Vorhergehender Fachbegriff: Wertedynamik | Nächster Fachbegriff: Wertekongruenztheorie



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Marshall-Lerner-Bedingung | Offshore-Zentren | Ganzzahlige Lösung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon