Als - vollkommenes Monopol bezeichnet man in der Wettbewerbstheorie nach Fritz Machlup eine Marktform, in der der Gewinn dann am höchsten ist, wenn die Grenzkosten der verkauften Menge gleich dem Grenzerlös sind. Bei einem unvollkommenen Monopol hingegen wird unterstellt, dass die Aktionsfreiheit des Monopolisten beschränkt ist; Preis- und Absatzpolitik werden von Verboten, Folgeandrohungen oder Befürchtungen verschiedener Art mitbestimmt. 
  vgl. vollkommenes Monopol, Teilmonopol 
 
 
Vorhergehender Fachbegriff: unvollkommener Wettbewerb | Nächster Fachbegriff: Unvollständige Ausfuhranmeldung 
	 
	 
	  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
	 
	 
				
            	
	
             |