Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Absatzfinanzierung

Unter Absatzfinanzierung werden unterschiedliche Maßnahmen zur Finanzierungserleichterung von Konsumgüterwünschen zusammengefasst, die Händler ihren Kunden aus Gründen der Absatzförderung gewähren. Je nachdem, wie stark die Kreditinstitute in den Warenverkauf eingebunden sind, wird zwischen direkter und indirekter Absatzfinanzierung unterschieden. Die direkte Absatzfinanzierung ist dadurch gekennzeichnet, dass Händler unmittelbar im Zusammenhang mit dem Warenverkauf ihren Kunden einen Finanzierungsvorschlag zur Erfüllung ihres Konsumwunsches unterbreiten. Neben der Möglichkeit, Teilzahlungskreditverträge abzuschließen, werden den Kunden auch Leasingverträge angeboten. Bei der indirekten Absatzfinanzierung erhalten Händler besondere Refinanzierungs- und Bilanzentlastungsmöglichkeiten von den Kreditinstituten, die sie an ihre Kunden durch das Angebot besonderer Finanzierungsofferten weitergeben.

Integrierter Bestandteil des absatzpolitischen Instrumentariums einer Unternehmung. Sie dient zur Förderung des Absatzes der eigenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Zugleich soll sie die Nachfrager an das Unternehmen binden.
Ansatzpunkte sind:

(1) Finanzierung von Warenverkäufen oder Dienstleistungen

(a) in direkter Form durch Kreditgewährung (Einräumung von Lieferantenkrediten in den verschiedensten Formen zwischen den unterschiedlichen Stufen vom Produzenten über den Handel bis zum Endabnehmer);

(b) in indirekter Form durch Hilfestellung bei der Beschaffung notwendiger Finanzierungsmittel möglichst zu Vorzugskonditionen unter Einschaltung von Kreditinstituten (Beispiele: Investitionsgüterfinanzierung, Projektfinanzierung) durch Einschaltung von Banken bzw. Bankkonsortien; (Außenhandelsfinanzierung, Konsumgüterfinanzierung durch Teilzahlungskredite);

(c) durch Leasing im Investitions- und Konsumgüterbereich.


(2) Hilfestellung an Unternehmen nachgelagerter Stufen (z. B. des Groß- und Einzelhandels) zur Senkung des Kapitalbedarfs (Finanzierungsersatzmaßnahmen -) durch:

(a) Bereitstellung bestimmter Teile des betriebsnotwendigen Anlage- und/oder Umlaufvermögens,

(b) Finanzierung von Lieferantenkrediten, die vom Handel dem Endabnehmer gewährt werden müssen.


siehe Kundenfinanzierung

Siehe auch: Finanzierung

Siehe auch: Teilzahlungsfinanzierung

Absatzfinanzierung ist die Einräumung oder Vermittlung eines Kredites an den Kunden mit dem Ziel der Absatzförderung. Charakteristisch ist für die Absatzfinanzierung, dass die Finanzierungsleistung im direkten Zusammenhang mit einem Waren-und/oder Dienstleistungsgeschäft steht und i.d.R. die Lieferung der Ware bzw. die Erbringung der Dienstleitung vor der vertraglich vereinbarten Geldleistung durch den Kunden liegt. Die wichtigsten Absatzfinanzierungsinstrumente sind u.a. (vgl. Bieg, 1995, S. 6ff.; Wöhe/Bilstein, 1998, S. 232ff.):

1. Kurzfristige Absatzfinanzierung (Laufzeit 90 Jage)

- Lieferantenkredit, d.h. entweder besteht ein ausdrücklich vereinbartes Zahlungsziel (z.B. Begleichung der Rechnung nach 30 Tagen) oder der Lieferantenkredit wird unfreiwillig eingeräumt, da der Kunde seine Rechnung nicht oder nur schleppend bezahlt und der Lieferant keine wirksamen Gegenmaßnahmen ergreifen kann.

- Wechselkredit, d.h. ein Kunde kann an Stelle der Barzahlung oder der Ausnutzung des Zahlungsziels die Akzeptierung eines Wechsels anbieten. Der Wechsel unterliegt als Wertpapier strengen gesetzlichen Vorschriften.

- Kreditkarte.

2. Mittel- und langfristige Absatzfinanzierung (Laufzeit > 90 Tage)

- Ratenkredit (= Teilzahlungskredit, Anschaffungsdarlehen), d.h. die Rückzahlung des Kredites erfolgt in festen monatlichen Raten nach einem vorher vereinbarten Tilgungsplan.

- Leasing.

3. Factoring und Forfactoring.

Weitere spezifische Erscheinungsformen der Absatzfinanzierung im Export (Exportfinanzierung) sind u.a. Dokumentenakkreditive, Rembours- und Negoziationskredite. Die Exportfinanzierung wird durch die staatlichen Exportförderungsinstrumente (Exportförderung) der Exportfinanzierungshilfe (ÄKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH) und der Exportkreditversichung (HERMES-Kreditversicherungs-AG) unterstützt (vgl. Büschgen, 1997, S. 36ff.).

1. I. w. S. alle Arten finanzieller (vor allem kreditmässiger) Unterstützung von Absatzvorgängen bei Produzenten, Händlern, Dienstleistungserbringern usw., nicht nur durch Banken (z.B. Lieferantenkredit), Vertriebskredit, Absatzkredit, evtl. Umsatzkredit. 2. I.e.S. Raten-, Konsumentenkredit, Teilzahlungsfinanzierung.

Zahlungsbedingungen

Der Begriff Absatzfinanzierung läßt sich als Absatzerleichterung durch Finanzierungs­hilfen in Form von speziellen Absatzförderungskonditio­nen, Krediten oder Kreditsubstituten beschreiben. Das Unternehmen tritt dabei mit seinem Marktpartner entweder auf di­rektem Wege - wie im Falle spezieller Kondi­tionen - oder indirekt - z. B. über außenste­hende Kreditinstitute - in Verbindung (Konditionenpolitik; Finanzdienstleistungsmarkt). Konditionen werden speziell von Herstel­lern zur Absatzförderung im Handel einge­setzt; Beispiele: Rabatte (Funktions- oder Stufenrabatte für den Groß- und Einzelhan­del, Mengenrabatte, Zeitrabatte, Treuerabat­te für Verbraucher), Lieferbedingungen (Umtauschrecht, Verzicht auf Porti- und Frachtenberechnung durch Lieferung frei Haus), spezielle Zahlungskonditionen, wie die Inzahlungnahme gebrauchter Ware, und Sonderkonditionen (Baukostenzu­schüsse, Prämien, Werbepauschalen, Miet­zahlungen usw.). Im Rahmen von Finanzierungskonditionen lassen sich Lieferanten- und Konsu­mentenkredite als absatzfördernde Maßnah­men von den Kreditsubstituten unterschei­den. Letztere umfassen neben den Refinan­zierungsmöglichkeiten wie Factoring und Forfaitierung auch Sachmittelüberlassungsverträge (Leasing) und Kombinationen des Liefer- und Finanzierungsgeschäftes in Form von Beteiligungen. Neben dieser funktionalen Unterteilung der Absatzfinanzierung ergeben sich in Abhän­gigkeit vom Absatzweg (Konsumenten, Handel oder ausländische Geschäftspart­ner), der Finanzierungsart (bankmäßig oder nicht-bankmäßig) sowie der Güterart (Investitions- oder Konsumgüter) weitere Syste­matisierungskriterien. Die konsumentenorientierte Absatzförde­rung beinhaltet zum einen die Konsumen­tenkredite der Sparkassen, Banken und Ge­nossenschaften in Form von Kleinkrediten und Anschaffungsdarlehen, deren Vergabe durch Bankkredit- und Scheckkarten er­leichtert wird, und zum anderen die nicht­bankmäßigen Finanzierungshilfen, unter de­nen alle Krediteinräumungen des Verkäufers an den Käufer zusammengefaßt werden: An­schreibenlassen, Monats- und Wochenrech­nungen, Teilzahlungskredite, Kredite von KreditVermittlungsbüros und i.w. S. auch Leasingofferten. Speziell auf den Handel ausgerichtete, ggf. mit Vorzugskonditionen ausgestattete bank­mäßige Instrumente sind die Beleihung von Waren oder Wertpapieren durch eine Bank (Lombardkredit), Darlehen auf den Waren­bestand und Diskontkredite. Zusätzlich bieten sich Herstellerleistungen durch Ge­währung von Lieferantenkrediten, Wechsel­krediten und die schon genannten Sonder- konditiorien als Maßnahmen zur Finanzie­rung des Absatzes an. Eine neuere Form der Absatzförderung (mit Finanzierungsaspek­ten) im Einzelhandel ist das Franchising, bei dem der Franchisor den rechtlich selb­ständig bleibenden Franchisees gegen Ent­gelt das B.echt einräumt, bestimmte Waren oder Dienstleistungen in einer vertraglich fi­xierten Form anzubieten. Die Kosten für den Franchise-Nehmer sind i. d. R. an den erziel­ten Umsatz gekoppelt: zwischen 1 und 3% des Umsatzes werden an den Franchise-Ge- ber für erbrachte Dienstleistungen abge­führt. Dafür unterhält er ein ständiges Aus­lieferungslager beim Franchise-Nehmer, der somit Kapitalbindungen im Lager vermeidet. Neben speziellen Außenhandelskonditio­nen existieren für Auslandsgeschäfte zusätz­lich zu den üblichen Privatdiskontkrediten (der Exporteur zieht auf seine Hausbank ei­nen Wechsel) die Finanzierungsmöglichkei­ten durch Kredite der Ausfuhrkreditbank GmbH (AKA) sowie Avalkredite in Form von Bürgschafts- und Garantiekrediten (Hermes Kreditversicherungs AG und Deutsche Revisions- und Treuhand AG). Zunehmend bedeutsam werden Euro- Kredite. Für das Export-Geschäft mit Entwicklungsländern werden langfristig geregelte Absatzgüterkredite geboten ein­schließlich staatlicher Entwicklungshilfen. Eine Sonderstellung nimmt Forfaitierung ein. Sie beinhaltet grundsätzlich den Ankauf von einzelnen langfristigen Forderungen ei­nes Lieferanten aus einer Exporttätigkeit mit Investitionsgütern durch ein Finanzierungs­institut (Forfaitist) unter Übernahme des Ausfallrisikos. Neben dem Factoring (Gesamtankauf von Forderungen bei Zahlungszielen > 30 Tage) findet auch das Leasing eine zunehmende Verbreitung im Außenhandelsgeschäft. Dem Importeur wird über eine dort ansässige Lea­sing-Gesellschaft, die i. d. R. über ein inländi­sches Schwesterunternehmen kontaktiert wird, die Leasingmöglichkeit als liquiditäts­wirksames Finanzierungsangebot offeriert. Für Investi tionsgüter bieten sich als absatzfi­nanzierende Instrumente die Kreditsubstitu­te Leasing, Factoring und die Beteiligungsfi­nanzierung im Anlagenbau an, während im Bereich der Konsumgüter die Konsumen­tenkredite neben speziellen Leasingformen für höherwertige Konsumgüter dominieren (Anlagengeschäft). Eine weite Verbrei­tung finden Leasing-Verträge für Automo­bile, Video- und Fernsehgeräte mit Laufzei­ten von i. d. R. nicht unter einem Jahr.

Literatur:  Bäcker, F., Marketing,
3. Aufi., Stuttgart 1990. M eifert, H., Marketing, 7. Aufl., Wiesbaden 1986. Scheuch, F., Marketing, 3. Aufl., München Weis, H. C., Marketing, 6. Aufl., Ludwigsha­fen 1987.

Vorhergehender Fachbegriff: Absatzförderungsfondsgesetz | Nächster Fachbegriff: Absatzform



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Gedankenprotokoll | Bankenfreizonen | Partialtest

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon