Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Anbieterkoalition

Beim Marketing von Anlagen (Anlagen-geschäjt; Systemgeschäft) sind i.d.R. auf der Anbieter- bzw. Herstellerseite mehrere Organisationen beteiligt. Es bilden sich dann kooperative Anbieterorganisationen als Teil eines multiorganisationalen Seiimg Center.

Die Notwendigkeit solcher Anbieterkoalitionen (vgl. Günter, 1998, S. 292ff.; Backhaus, 1999, S. 480f.) ergibt sich daraus, dass oftmals ein Anbieter z.B. auf Grund fehlenden Know-hows oder fehlender Kapazitäten nicht in der Lage ist, große Projekte (Systeme) allein durchzuführen. Weitere Gründe liegen in der Möglichkeit zur Risikoteilung sowie zur Reduktion der Zahl der Wettbewerber. Zudem kann es zu so genannten Zwangskoalitionen kommen, wenn der Kunde die Lieferung bzw. Integration bestimmter Komponenten von bestimmten Herstellern oder patentrechtlich geschützter Bauteile wünscht bzw. fordert. Auf Grund von Forderungen nach nationalen Fertigungsanteilen kommt es im internationalen Geschäft häufig zu internationalen Anbieterkoalitionen (Local-Con-tent-Politik).

Die Konsequenz aus der Mitwirkung in einer solchen Gemeinschaft besteht für alle Anbieter darin, dass neben den Abnehmer-organisationen nun zusätzlich die potenziellen oder effektiven Mitanbieter als Zielgruppe des Marketing berücksichtigt werden müssen. Auch sind die einzelnen Anbieter hinsichtlich der Erstellung ihres Angebots nicht mehr frei; es besteht die Notwendigkeit zur Abstimmung mit den Partnern, worin ein erhebliches Konfliktpoten-zial liegen kann. Je nach Machtposition innerhalb der Anbieterkoalition wird ein Unternehmen seine eigenen marketingpolitischen Ziele leichter oder schwerer durchsetzen können.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass relativ viele stabile Beziehungen aus solchen Anbieterkoalitionen entstanden sind. Die Gründe liegen besonders

- in Lerneffekten bei laufenden Abstimmungen mit zunehmender Zahl von gemeinsam ausgeführten Projekten

- in der auf Grund von Abstimmungsprozessen steigenden technischen Kompatibilität

- in der Anpassung bei interpersonalen Kontakten

- in der Möglichkeit, auf gemeinsamen Referenzanlagen (Referenz) aufzubauen

- in der Möglichkeit, zu einem langfristigen Interessenausgleich zu gelangen.

Auch im Verhältnis zu Sublieferanten werden durch langfristige Rahmenverträge stabile Beziehungen aufgebaut. Als Organisationsformen von Anbieterkoalitionen kommen die Generalunternehmerschaft, das offene und das stille Konsortium sowie insbesondere im Baugewerbe die Arbeitsgemeinschaft in Frage (Günter, 1998, S. 292).

Vorhergehender Fachbegriff: Anbieterimage | Nächster Fachbegriff: Anbieterselektion



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Empfänger | Deglomerationsfaktor | Organgesellschaft

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon