Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Kapitalrücklage

Rücklagen

Der Gesetzgeber unterscheidet grundsätzlich zwei Arten von Rücklagen. Es sind dies die Kapital- und die Gewinnrücklagen.
Als Kapitalrücklagen sind gem. § 272 (2) HGB alle Beträge auszuweisen, die bei der Emission von Anteilen einschließlich von Bezugsanteilen über den Nennbetrag hinaus und bei der Ausgabe von Anleihen für Wandlungs- und Optionsrechte zum Erwerb von Anteilen erzielt werden. Außerdem sind in die Kapitalrücklage einzustellen: die Beträge von Zuzahlungen, die Gesellschafter gegen Gewährung eines Vorzugs für ihre Anteile (Vorzugsaktien) leisten, sowie sonstige Zuzahlungen der Gesellschafter in das Eigenkapital.

Die Kapitalrücklage ist bei Kapitalgesellschaften gemäß dem Bilanzgliederungsschema des § 266 Abs. 3 HGB auf der Passivseite der Bilanz als Position des Eigenkapitals auszuweisen. Als Kapitalrücklage sind gemäß § 272 Abs. 2 HGB anzugeben:

1. Agio bei der Ausgabe von Gesellschaftsanteilen,

2. Agio bei der Ausgabe von Wandelanleihen und Optionsanleihen,

3. Zuzahlungen, die Gesellschafter gegen Gewährung eines Vorzugs für ihre Anteile leisten,

4. andere Zuzahlungen von Gesellschaftern in das Eigenkapital.

In die Kapitalrücklage sind also alle der Gesellschaft von außen zugeführten Beträge des Eigenkapitals, die nicht gezeichnetes Kapital sind, einzustellen. Gegensatz: Gewinnrücklagen

Der Teil des Eigenkapitals einer Aktiengesellschaft, der bei einer Kapitalerhöhung den Nennwert einer jungen Aktie übersteigt. Die Kapitalrücklage darf nicht als Bilanzgewinn ausgeschüttet werden.

Passivposition der Bankbilanz. Teil des bilanziellen Eigenkapitals der Bank und auch des haftenden Eigenkapitals nach § 10 KWG (Kernkapital). Enthält alle Eigenkapitaleinbringungen von aussen, die nicht gezeichnetes Kapital sind, vor allem die Beträge, die bei der Emission über dem Nennbetrag, (mit Agio) bei Ausgabe von Aktien, Wandel-, Optionsanleihen und Gewinnschuldverschreibungen als eigene Schuldverschreibungen der Bank erzielt werden.

Siehe auch: Rücklagen

Siehe Rücklagen

In die Kapitalrücklage werden die Beträge eingestellt, die in einem Zusammenhang mit Mittelzuflüssen von Gesellschaftern stehen und über das   gezeichnete Kapital hinausgehen. Dies sind gem. § 272
(2) HGB
(1) der Betrag (Agio), der bei der Ausgabe von Anteilen einschliesslich Bezugsanteile über den Nennbetrag hinaus erzielt wird,
(2) der Betrag, der bei der Ausgabe von Schuldverschreibungen für Wandlungsrechte und Optionsrechte zum Erwerb von Anteilen erzielt wird,
(3) der Betrag von Zuzah­lungen, die Gesellschafter gegen Gewährung eines Vorzugs für ihre Anteile leisten,
(4) der Betrag von anderen Zuzahlungen, die Gesellschafter in das Eigenkapital leisten. Siehe auch Eigenkapital (mit Literaturangaben).

Vorhergehender Fachbegriff: Kapitalrückflusszeit, statische | Nächster Fachbegriff: Kapitalrücklage



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Überhängige Emissionen | transitorische Rechnungsabgrenzungsposten | Gelegenheitsgesellschaft

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon