| Bei dem Austausch von Informationen können nach Levitt folgende Effekte festgestellt werden, die die Wirkung der Werbemaßnahmen beeinflussen: 
 1. Communicator-Effekt: Der Communicator-Effekt ergibt sich aus der Art und Weise, wie sich der Kommunikator präsentiert.
 
 2. Audience-Effekt: Der Audience-Effekt bezieht sich auf die Bereitschaft der Empfänger, die Informationen aufzunehmen.
 
 3. Source-Effekt: Der Source- oder Sender-Effekt ergibt sich aus dem positiven Image, das sich eine Unternehmung erworben hat.
 
 4. Sleeper-Effekt: Der Sleeper-Effekt bezieht sich auf den Source-Effekt. Im Zeitablauf nimmt der Sleeper-Effekt immer mehr zu, bis der Source-Effekt "eingeschlafen" ist. Um das zu verhindern, muß der Source-Effekt durch ständig neue Informationen gefestigt werden.
 
 5. Message-Effekt: Der Message-Effekt resultiert aus der Botschaft, welche die Informationen beinhaltet.
 
 Nach Levitt (1965) lassen sich mehrere Kommunikationseffekte unterscheiden, die in ihrem Zusammenwirken wesentlich die Wirkung der Werbung bestimmen (Werbewirkung). Hierzu gehören:
 
 - der Source-Effekt
 
 Der Source- oder Sender-Effekt besteht im positiven Einfluss des  Images oder des Bekanntheitsgrades eines Unternehmens als Sender der Werbebotschaft auf die Kommunikationswirkung.
 
 - der Sleeper-Effekt
 
 Als Sleeper-Effekt bezeichnet man den Abbau des positiven Sender-Effektes im Zeitablauf, wenn dieser nicht laufend durch die Kommunikation gefördert wird.
 
 - der Audience-Effekt
 
 Die Kommunikationswirkung wird auch durch die Eigenschaften der Emp fänger mitbestimmt, z.B. ihre Informa-tionsbasis und Risikoneigung.
 
 - der Message-Effekt
 
 Der Message-Effekt resultiert aus der Qualität der Kommunikationsbotschaft.
 
 - der Communicator-Effekt
 
 Der Einfluss der Art und Weise der Präsentation durch den Kommunikator nennt man Communicator-Effekt.
 
 Die Audience, Message- und Communica-tor-Effekte können die Wirkung des Sour-ce-Effektes relativieren und eventuell kompensieren.
 
 
 Vorhergehender Fachbegriff: Kommunikationsdienste | Nächster Fachbegriff: Kommunikationseffekte 
 Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
 
 
 |