Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Kontrollspanne

legt fest, wie weit der Bereich der Kontrollkompetenz für einen Inhaber einer Führungsposition ist, wenn die Wirksamkeit der Kontrolle gewährleistet sein soll. In der Praxis muß hier ein Mittelmaß in der Distanz zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern gefunden werden. Wenn die Distanz zu groß ist, so ist es nicht mehr möglich, exakte Kontrollen durchzuführen. Die Kontrolle bleibt dann anonym und die Sanktionen bleiben unwirksam. Ist dagegen der Abstand zu gering, dann wird die Kontrolle als Störung der formellen und informellen Beziehung empfunden. Die Festlegung der Kontrollspanne hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab und kann sich zwischen 5 und 100 Personen bewegen, was empirisch festgestellt worden ist. Beispiele für Einflußfaktoren für die Festlegung der Kontrollspanne: Komplexität der Aufgaben der Mitarbeiter, Führungsstil, räumliche Entfernung zwischen den Arbeitsplätzen, Art der Mitarbeiter, Zahl der Autoritätsebenen, Lohnhöhe, Häufigkeit der Arbeitswiederholungen, Gleichartigkeit der Arbeitsplätze usw. (Peemöller).

ist die Anzahl der einer Stelle bzw. deren Inhaber unterstellten Personen. Gezählt wird hierbei nur die unmittelbar untergebene Ebene der Hierarchie.

In der Wirtschaftssoziologie: span of control, in einer Organisation der Bereich der einem Vorgesetzten unmittelbar Untergebenen. Die umstrittene Annahme, die Kontrollspanne müsse klein sein, damit die Kontrolle auch erfolgreich sei, ist Grundlage aller Hierarchietheorien.

Anzahl der Personen bzw. Arbeitsablaufschritte, die durch einen bestimmten Kon- trollträger überwacht werden (Leitungsspanne).

(span of control), siehe  Leitungsspanne.

(Aufsichtsspanne): Die Zahl der Stellen, die innerhalb der Manage­ment-Pyramide eines Unternehmens jeweils an eine nächst höhere Instanz berichten. Das ist also die Zahl der Mitarbeiter, die einer Instanz di­rekt unterstellt sind. Die Kontrollspanne ist abhängig vom Umfang und von der Differenzie­rung der zu lenkenden Aufgaben sowie vom Umfang der Direktionsgewalt des Stelleninha­bers gegenüber den untergeordneten Einheiten. Die Kontrollspanne und die Anzahl der Kon­takte bestimmen den Aufwand und die Intensität für die Information. Daneben kommt es zu informeller Kommunikation. Sie bezieht sich auf den Bereich, der durch die formelle Information nicht geregelt ist, z.B. Ad-hoc-Abstimmungen und Absprachen bei besonderen Problemen, Sammlung von Zusatzinformationen oder außer-betriebliche Kontakte.
Die Zahl der einem Vorgesetzten unmittelbar un­terstellten Mitarbeiter muss so bemessen sein, dass der Vorgesetzte mit der Führung dieses Kreises ausgelastet, aber nicht überlastet ist. Ist diese Zahl zu gross, dann leidet die Intensität der Führung und die Kooperation zwischen Vorgesetztem und Mitarbeitern. Der Vorgesetzte hat für den einzelnen nicht genügend Zeit, der Mitarbeiterkreis wird zur Gruppenbildung zu gross, der Vorgesetzte hat seine Gruppe nicht mehr voll in der Hand. Es bilden sich informelle Unterteilungen mit informellen Gruppenführern. Formelle und informelle Organisation müssen weitgehend deckungsgleich sein.
Ist die Mitarbeiterzahl zu klein, dann leidet die Selbständigkeit der Mitarbeiter. Der Vorgesetzte ist nicht ausgelastet, nimmt den Mitarbeitern die Arbeit weg und schafft sich eigene Sachzustän­digkeiten. Damit ist er nicht mehr neutraler Vor­gesetzter, sondern Konkurrent der Mitarbeiter. Außerdem wird der Kreis zu spannungsarm, um gruppenpädagogisch wirken zu können.
Die optimale Kontrollspanne ist abhängig vom Schwierigkeitsgrad der Aufgabe des Bereichs, von Selbständigkeitsgrad und Qualität der Mitar­beiter, von der Schwierigkeit der Führungsaufga­be, der erforderlichen Überwachungsintensität, den Entfernungen zwischen den Tätigkeitsorten der Mitarbeiter, der Übersichtlichkeit der räumli­chen Verhältnisse und vom Format der beteilig­ten Personen. Sie kann in unteren Ebenen größer sein als in oberen, in denen es sich um schwierigere Aufgaben und stärkere Persönlich­keiten handelt. Als günstige Zahlen gelten in obe­ren Ebenen 3 bis 7, auf unterster Ebene 8 bis 20 Mitarbeiter. In Extremfällen sind auch andere Zahlen möglich. Ein Vorgesetzter mit nur 2 direkt nachgeordneten Mitarbeitern ist grundsätzlich zu vermeiden.
Bei diesen Zahlen ist vorausgesetzt, dass der Vorgesetzte möglichst keine eigenen Sach­zuständigkeiten übernimmt, um die Neutralität seiner Vorgesetztenfunktion gegenüber seinen Mitarbeitern zu wahren. Der Vorgesetzte soll mit der Wahrnehmung seiner Führungsaufgabe ge­genüber seinen Mitarbeitern und mit seiner Mitar­beiterfunktion gegenüber seinem Vorgesetzten möglichst voll ausgelastet sein, so dass ihm keine Möglichkeit zur Übernahme eigener Sachzustän­digkeiten, die delegiert werden sollten, bleibt. Ausnahmen können auf unterster Ebene bei klei­nen Aufsichtsspannen und gruppenmäßiger Ar­beitsweise angebracht sein.
Von den Kontrollspannen hängt die Zahl der Ebenen in der Unternehmenshierarchie ab. Je kleiner die Zahl dieser Instanzenebenen ist, de­sto kürzer ist der Informationsweg zwischen oben und unten. Zu lange Instanzenwege erschweren den Führungseinfluss der Spitze und den Informa­tionsfluss in beiden Richtungen. Die Rücksicht auf wenige Instanzenebenen kann dazu zwingen, mit den Kontrollspannen an die obere Grenze zu ge­hen.
Der Umfang der optimalen Kontrollspanne war eines der großen Themen der klassischen Orga­nisationslehre. Sie ging von einer starken Anlei­tungs- und Kontrollbedürftigkeit der Mitarbeiter aus und empfahl daher, die Kontrollspanne verhältnismäßig klein zu halten. Die als optimal betrachteten Spannen schwanken zwischen 3 und 10.
Den wohl ersten Versuch, die Optimierung der Kontrollspanne nicht nur auf der Basis von All­tagserfahrungen abzuhandeln, sondern einer gründlicheren Analyse zu unterziehen, unter­nahm der Franzose V. A. Graicunas. Danach ist die Zahl der maximal möglichen Beziehungen zwischen Vorgesetzten und Untergebenen der ausschlaggebende Faktor für die Dimensionie­rung der Kontrollspanne.
Graicunas unterscheidet drei Typen von Bezie­hungen zwischen Vorgesetzten und Untergebe­nen, um den Umfang einer Leitungsaufgabe zu messen:
(1) Unmittelbare Beziehungen zwischen dem Vorgesetzten und jedem einzelnen seiner Unter­gebenen: Die Zahl der möglichen direkten Ein­zelbeziehungen entspricht der Zahl der Unterge­benen (= n);
(2)
Kontrollspanne
Beziehungen zwischen dem Vorgesetzten und verschiedenen Gruppen von Untergebenen: Zur Bestimmung der Anzahl der direkten Grup­penbeziehungen geht Graicunas davon aus, dass bei Kontakten zwischen dem Vorgesetzten und einer Gruppe von Untergebenen immer ein Mit­glied dieser Gruppe im Vordergrund steht. Bei zwei Untergebenen A und B wäre z.B. zwischen der Gruppe AB und der Gruppe BA zu unter­scheiden. Die Gesamtzahl der Gruppenbezie­hungen errechnet sich dem Gruppenbeziehun­gen errechnet sich dementsprechend:
(3) wechselseitige Beziehungen zwischen den Untergebenen: Zur Ermittlung der möglichen An­zahl der wechselseitigen Beziehungen zwischen den Untergebenen, berücksichtigt Graicunas nur Zweiergruppen, wobei allerdings jeweils ein Mit­glied Initiator ist, so dass AB und BA zwei Grup­pierungen darstellen. Die Gesamtzahl errechnet sich demnach:

Kontrollspanne

Kontrollspanne
Werden alle drei Beziehungsgruppen zusam­mengefaßt, so ergibt sich die Zahl der insgesamt möglichen Beziehungen (z) aus der Formel:
Eine Erhöhung der Zahl der Untergebenen führt nach dieser Formel zu einem überproportionalen Anstieg der möglichen Beziehungen zwischen Vorgesetztem und Untergebenen und damit zu einer überproportionalen Zunahme des Leitungs­umfangs; die Kapazitätsgrenze ist schnell er­reicht.

Vorhergehender Fachbegriff: Kontrollrhythmusverfahren | Nächster Fachbegriff: Kontrollsystem



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Tax Shield | Spreading | Zollbefund

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon