Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Marktvolumen

Das Marktvolumen kennzeichnet die tatsächliche Absatzmenge einer Branche. Es handelt sich um den Teil des Marktpo-tenzials, den die gesamte Branche realisiert hat.

in einem Zeitraum von allen Anbietern im relevanten Markt realisierte Nachfrage- bzw. Absatzmenge eines Gutes. In gesättigten Märkten stimmen Marktvolumen und Marktpotential im Grunde überein. Das Verhältnis von Marktvolumen zu Marktpotential nennt man Marktdurchdringung.

repräsentiert die tatsächliche (manifeste) Grösse eines Markts. Dabei kann Wert oder Menge als Mass­stab angesetzt werden. Entsprechende Daten sind aus der ökoskopischen Marktforschung vorhanden. Siehe auch   Absatzvolumen,   Marktpotenzial,   Absatzpotenzial.

das in einer Periode von allen Anbietern am Markt realisierte Absatz- bzw. Umsatzvolu­men. Es bildet die Bezugsbasis für die Be­stimmung des Marktanteils (Markt)

Das Marktvolumen ist jene Größe, die durch den  Umsatz bzw.  Absatz aller relevanten Anbieter (d. h. des eigenes Unternehmen und aller Mitbewerber) erreicht wird. Es kann wertmäßig, d. h. als Summe aller Umsätze, oder mengenabhängig, d. h. als Summe aller Absätze in Stück-, Volumen- oder Gewichtseinheiten, dargestellt werden.
= realisierter Absatz bzw. Umsatz aller Anbieter auf einem Markt innerhalb eines bestimmten Zeitraums
Während das Marktvolumen den Ist-Zustand beschreibt, bezieht sich das  Marktpotenzial auf die Zukunft. Demnach handelt es sich beim Markt­volumen um den Teil des Marktpotenzials, den die gesamte Branche reali­siert hat. Setzt man beide Größen zueinander in Beziehung, ergibt sich daraus der  Marktsättigungsgrad.
Beispiel
Im Rückblick beliefen sich die Schätzungen der Lebensmittel-Zeitung für den Online-Lebensmittelmarkt auf folgende Volumina:
Tabelle B. Geschätzte Marktvolumina für den Online-Lebensmittelmarkt für die Jahre 2000 und 2005 in ausgewählten Ländern (in €)

Marktvolumen

Quelle
· Um das Marktvolumen zu bestimmen, muss man die Umsätze bzw. Ab­satzmengen aller Wettbewerber kennen und addieren. Wichtigste Quelle sind die Geschäftsberichte der Konkurrenten, Marktstatistiken und In­formationen der Industrie- und Handelskammern.
· Oft sind die Märkte aber nur teilweise transparent, und man verfügt zu­nächst nur über lückenhafte Informationen. Dann muss für die betreffende Dienstleistung bzw. das betreffende Produkt das Marktvolumen geschätzt werden.
- Findet man nur Informationen zu der Mitarbeiterzahl in einem be­stimmten Markt, und hat man lediglich einzelne Geschäftsberichte von Wettbewerbern, ermittelt man aufgrund der Geschäftsberichte, wie hoch der  Umsatz bzw.  Absatz pro Mitarbeiter in den ver­gleichbaren Unternehmen ist, und multipliziert diesen Wert mit der Beschäftigtenzahl der Branche.
- Wenn überhaupt keine Umsatzzahlen von Wettbewerbern vorliegen, versucht man, den Kundenbedarf hochzurechnen: Zunächst werden die Anzahl der Kunden in dem betreffenden Markt und deren  Einkaufshäufigkeit pro Jahr geschätzt. Will man das wertmäßige Marktvolumen ermitteln, multipliziert man diese beiden Zahlen an­schließend mit dem durchschnittlichen Preis des Produkts oder der Dienstleistung.
- Um sich mehr Sicherheit zu verschaffen, kann die eigene Marktfor­schung bzw. ein Marktforschungsinstitut eingeschaltet werden. Das wäre zwar der ideale, aber auch gleichzeitig kostenintensivste Weg zur Erkundung des Marktvolumens. Aus diesem Grund wird die Marktforschung vor der Neueinführung von Produkten und Dienst­leistungen vornehmlich im Konsumgüterbereich eingesetzt, da sich Kundenverhalten und Marktvolumen hier nur schwer im Voraus ab­schätzen lassen.
· Zur Berechnung des Marktvolumens deutscher Märkte können folgende
Informationsquellen herangezogen werden:
- Fachverbände
- Deutsche Großbanken, die regelmäßig Branchenanalysen veröffentlichen
- Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken
- Statistisches Bundesamt und die Statistischen Landesämter
· Über ausländische Marktvolumina können folgende Institutionen infor­mieren:
- OECD (Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusam­menarbeit)
- United Nations Economic Commission for Europe (ECE)
- Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat)
Interpretation
An einem Markt interessiert vor allem dessen Größe. Darüber gibt das Marktvolumen, d. h. der von allen Anbietern pro Zeiteinheit realisierte Ab­satz bzw. Umsatz, Auskunft.
Maßnahmen zur Beeinflussung
Umso mehr bzw. weniger Anbieter auf einem Markt auftreten, desto weni­ger bzw. stärker kann das einzelne Unternehmen das Marktvolumen beein­flussen. Zur Beeinflussung des Marktvolumens kommt das gesamte Spekt­rum an Marketingaktivitäten in Betracht.
Grenzen
· Das Marktvolumen sagt nichts über das Ausmaß der Marktsättigung aus. Aus diesem Grund ist es zweckdienlich, das Marktvolumen in Be­ziehung zum  Marktpotenzial zu setzen. Auf diese Weise erhält man den  Marktsättigungsgrad, der von 0 bis 100 % reichen kann.
· Eine Schwierigkeit bei der Erhebung des Marktvolumens liegt in der un­terschiedlichen zeitlichen und räumlichen Abgrenzung von Statistiken, die als Datenquellen genutzt werden. Auch unterschiedliche Eingren­zungen von Artikelgruppen erhöhen die Fehlerwahrscheinlichkeit. So kann sich das Marktvolumen, das man anhand einer Datenquelle ermit­telt hat, um bis zu 40 % von dem Marktvolumen unterscheiden, dessen Grundlage eine andere Statistik ist. Dies führt dazu, dass Praktiker nicht selten dazu neigen, das Marktvolumen gefühlsmäßig abzuschätzen und auf eine fundierte Berechnung zu verzichten.

Vorhergehender Fachbegriff: Marktverschiebung | Nächster Fachbegriff: Marktvolumeneffekt



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Economic Commission for Africa | Entscheidungsprozess | Stabliniensystem

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon