Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Verkehrsteuern

Steuern, die Vorgänge des Rechtsverkehrs besteuern. Die allgemeine Verkehrsteuer ist die Umsatzsteuer. Besondere Verkehrsteuern sind die Grunderwerb-, die Versicherung-, die Feuerschutz-, die Rennwett- und Lotteriesteuer, die Spielbankabgabe und die Kraftfahrzeugsteuer. Der Grunderwerb wird grundsätzlich mit 3,5 % der Bemessungsgrundlage besteuert. Die Versicherungsteuer beträgt 15 % des Versicherungsentgelts. Sie wird nur bei Sachversicherungen, nicht bei Lebensversicherungen erhoben. Die Feuerschutzsteuer soll der Förderung des Feuerlöschwesens und des vorbeugenden Brandschutzes dienen und wird daher auf Entgelte für Feuerversicherungen erhoben, im Regelfall 8 % des Nettoversicherungsentgelts. Die Rennwettsteuer macht 16 2/3 % des Wetteinsatzes aus. Als Lotteriesteuer verlangt das jeweilige Bundesland 20 % des planmäßigen Preises sämtlicher Lose. Die Spielbankenabgabe liegt bei 80 % des Bruttospielertrages unter Befreiung von allen anderen Steuern. Die Kraftfahrzeugsteuer wird nach dem Hubraum und der Art (Otto- oder Diesel) des Motors und nach der Umweltfreundlichkeit bzw. -feindlichkeit des Fahrzeugs differenziert. Lkws werden nach dem Gesamtgewicht besteuert.

sind jene Steuern, die auf Vorgänge des Rechts- und Wirtschaftsverkehrs erhoben werden. Die Verkehrsteuern stehen dem Bund (Kapital verkehrsteuer, Gesellschaftsteuer, Börsenumsatzsteuer, Wechselsteuer, Versicherungsteuer und Mehrwertsteuer anteilig), den Ländern (KFZ-Steuer, Lotteriesteuer, Rennwettsteuer, Feuerschutzsteuer, Mehrwertsteuer anteilig, Grunderwerbsteuer anteilig) und den Gemeinden zu (Grunderwerbsteuer anteilig, Vergnügungsteuer).

Gesetzlich nicht definiert, faßt der Begriffsgebrauch von Finanzverwaltung, Statistik und Grund gesetz (Art. 106 GG) als Verkehrsteuern unterschiedliche Steuern in Abgrenzung zu Besitz-, Verbrauch und Aufwandsteuern sowie Zöllen zusammen. Nicht Systematik und Steuergerechtigkeit, sondern namentlich ihre Ergiebigkeit bei billiger und unmerklicher Erhebung haben ihr Entstehen begünstigt. Zumeist Kostensteuern mit geringen Bewertungsschwierigkeiten und niederen Sätzen entstehen sie bei den Anlässen, ohne daß diese selbst ertragbringend sein müßten, weil ein Verkehrsvorgang genügt. Es handelt sich um keine Periodensteuern, vielmehr orientieren sich die Verkehrsteuern an dem einzelnen Vorgang. Sie belasten, ähnlich den Verbrauch und Aufwandsteuern, die Verwendung von Einkommen ( oder Vermögen), nicht dagegen die Einkommensentstehung. Die »generelle Verkehrsteuer« »Umsatzsteuer« steht wirtschaftlich den Verbrauchsteuern nahe. Rechtsverkehrsteuern sind Grund erwerbsteuer, Kapitalverkehrsteuern (Gesellschaftsteuern, Börsenumsatzsteuer), Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer, Rennwett und Lotteriesteuer, Wechselsteuer. Die Kraftfahrzeugsteuer ist eine Realverkehrsteuer. Die gewerbesteuerartige Spielbankabgabe wird gleichfalls den speziellen Verkehrsteuern zugerechnet. Die Erbschaftsteuer wird dagegen überwiegend den Besitzsteuern zugerechnet. Die generelle Verkehrsteuern befreit u. a. Vorgänge spezieller Verkehrsteuern Die (konkurrierende) Gesetzgebung hegt i. w. beim Bund . Die Etragshoheit liegt bei Bund und Ländern. Gemeinden und Kreise erhalten die Zuschläge zur Grund erwerbsteuer.

(engl. transaction tax) Verkehrsteuern werden auf bestimmte Vorgänge des Rechts und Wirtschaftsverkehrs erhoben. Hierunter fallen die Umsatzsteuer (ohne Einfuhrumsatzsteuer), die Grunderwerbsteuer, die Kraftfahrzeugsteuer, die Rennwett und Lotteriesteuer, die Spielbankabgabe, die Versicherungsteuer und die Feuerschutzsteuer.

erfasst Vorgänge des Rechts- und Wirtschaftsverkehrs, d. h. sie besteuert den Kapital- und Güteraustausch. Der steuerrechtliche Begriff folgt einer rein technischen Betrachtung, der Anbindung der Verkehrsteuern an die rechtsgeschäftlich vereinbarten Tauschakte. Mit diesem Kriterium sollen sie von den Verbrauchsteuern abgegrenzt werden, die den Verbrauch (Verbrauchs- und Gebrauchsgüter) besteuern. Letztlich sollen Verkehr- und Verbrauchsteuern gleichermassen den Endverbraucher (Besteuerung der Einkommensverwendung) treffen, so dass die einheitliche Bezeichnung Verbrauchsteuern konsequent wäre. Zu den Verkehrsteuern zählen: Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, —Kraftfahrzeugsteuer, Rennwett- und Lotteriesteuer, Spielbankabgabe, Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer.            Literatur: Rose, G., Die Verkehrsteuern, 9. Aufl., Wiesbaden 1989.

Produkt- und Sortimentspolitik, steuerliche Aspekte

Vorhergehender Fachbegriff: Verkehrsteuer | Nächster Fachbegriff: Verkehrsträger



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Komplettpreis | Millionenkredite | Beurteilungsstichprobe

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon