Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Wachstumsprogrammierung

Wachstumsplanung

bestimmt die erforderliche - Investitionsquote nach Vorgabe eines quantifizierten Ziels für das wirtschaftliche - Wachstum und nach Maßgabe des marginalen - Kapitalkoeffizienten. Mit Hilfe von - Input-Koeffizienten und Branchenkapitalkoeffizienten werden die Investitionen in den einzelnen Branchen ermittelt, die erforderlich sind, um das gesamtwirtschaftliche Wachstumsziel zu erreichen. Die Investitionsziele der einzelnen Branchen können indirekt durch sektoral differenzierte Subventionen und Steuern sowie selektive Kreditpolitik, direkt durch Investitionsgebote und -verbote sowie staatliche Investitionen angestrebt werden. Bei der rein indikativen - Planung hofft der Staat, dass sich die Unternehmen aufgrund der Überzeugungskraft des Wachstumsplans plankonform verhalten. Besprechungen zwischen Unternehmern und Regierungsvertretern sollen die betrieblichen Investitionspläne den staatlichen Branchenplänen anpassen. Die planification in Frankreich entsprach bis zur Mitte der 60er Jahre, die Wirtschaftsplanung in Großbritannien von 1963 bis 1969 in etwa der Wachstumsprogrammierung. Entwicklungsländer bedienen sich häufig der Wachstumsprogrammierung, um ihre Unterentwicklung zu überwinden. Die Problematik der Wachstumsprogrammierung besteht darin, dass die entscheidenden Bindeglieder zwischen Investition und Wachstum, nämlich die Branchen-und gesamtwirtschaftlichen marginalen Kapitalkoeffizienten sowie die Input-Output-Koeffizienten, im Zeitablauf nicht konstant sind und ihre Änderung nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung nicht mit ausreichender Sicherheit vorhergesagt werden kann. Daher werden die Wachstumsziele selbst dann im allg. nicht erreicht, wenn es dem Staat gelingt, durch indirekte oder direkte Investitionslenkung die Investitionspläne zu erfüllen. Eine Kombination von Wachstumsprogrammierung und Planung der Wachstumsbedingungen ist problematisch, da die staatliche Investitionslenkung und die Investitionsabsprachen zwischen Unternehmen einer Branche den Wettbewerb beeinträchtigen. Literatur: Eisenmann, R. (1977). Lutz, V. (1973)

Vorhergehender Fachbegriff: Wachstumspotential | Nächster Fachbegriff: Wachstumsprozess



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Miteigentumspapiere | Cash Flow-orientierte Rendite | Warenverteilzentrum

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon