Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Zinsarbitrage

Arbitrage
Zinsarbitrage ist die gewinnbringende Ausnutzung von Zinsunterschieden bei unterschiedlichen Währungen.


Besondere Form der Arbitrage; dabei werden die an verschiedenen Plätzen, insbesondere in verschiedenen Ländern, bestehendenZinsunterschiede (allgemeiner: Renditenunterschiede) ausgenützt und -sofern freier Zugang zu den Geld- und Kapitalmärkten besteht Geldanlagen dort getätigt, wo sie möglicherweise nach Auflösung an anderenPlätzen den günstigsten Ertrag erzielen. Bei freien Märkten wirkt die(Zins-) Arbitrage dahin, bestehende(Zins-) Unterschiede einzuebnen. Vorallem die Geschäftstätigkeit auf deninternationalen Geld und Kapitalmärkten (Geldmarkt, Kapitalmarkt, Euro-Dollar-Markt) wirdmaßgeblich durch die bestehendenZinsunterschiede bestimmt; letztereführen nicht nur dazu, daß verfügbare Mittel an Plätzen mit günstigenRenditen angelegt werden (Ausgleichsarbitrage), sondern auch dazu, daß speziell von den Banken an »billigen« Plätzen Geld aufgenommenwird, um es an Plätzen mit höhererVerzinsung auszuleihen oder festverzinsliche Wertpapiere, insbesondereGeldmarktpapiere, zu kaufen (Differenzarbitrage).

Ausnutzung von Zinsunterschieden, die zum gleichen Zeitpunkt an verschiedenen Orten für verzinsliche Titel bestehen, zu ertragbringenden Geschäften. Kann zwischen Zinspositionen gleicher Laufzeiten erfolgen, aber auch zwischen solchen mit unterschiedlichen Fälligkeiten (Zinszeitarbitrage). I. d. R. technisch mit De-visenleihgeschäften, -swaps usw. verbunden. Ist vor allem bei an Finanzplätzen verschiedener Länder bestehenden Zinssätzen möglich. Setzt neben freiem Kapitalverkehr gute Informationsmöglichkeiten und Kommunikationsverbindungen voraus und verlangt meist schnelles Reagieren. Wirkt ausgleichend auf das internationale Zinsgefälle.

Siehe auch: Arbitrage

gewinnbringende Ausnutzung von Zinsunterschieden bei unterschiedlichen Währungen durch internationale Kapitalbewegungen. Zinsarbitrage wird vornehmlich von den Geschäftsbanken betrieben und ist grundsätzlich risikolos (abgesehen vom Erfüllungsrisiko und dem Risiko der Einführung von Kapitalverkehrskontrollen). Bei einer Fremdwährungsanlage werden Devisen am Devisenkassamarkt erworben und diese gleichzeitig (einschl. der Zinserträge) wieder durch Verkauf am Devisenterminmarkt kursgesichert. Es kommt also zu einem wechselkursrisikolosen Swapgeschäft (—Swappolitik). Für die Entscheidung, ob die Kapitalanlage (bzw. Kreditaufnahme) im In- oder Ausland vorgenommen werden soll, werden die Erträge der Alternativen verglichen. Bei einjähriger Anlage einer Währungseinheit im Inland ergibt sich bei inländischem Zinssatz von i der Kapitalwert K als K = 1 + während die Anlage im Ausland einen Kapitalwert K* = TK/KK (1 + i*) erbringt, wobei TK = Devisenterminkurs (Pi\'eisnotierung), KK = Devisenkassakurs, i* = ausländischer Zinssatz. Zinsparität herrscht, wenn die Erträge aus beiden Anlageformen gleich sind, also TK/KK (1 + i*) = 1 + i oder (i i")/(1 + i") = (TK — KK)/KK. Diese exakte Relation wird in der wirtschaftstheoretischen Analyse häufig approximiert durch die einfachere Formel i — i* = (TK — KK)/KK, die angibt, dass Anleger indifferent zwischen einer Anlage im In- und Ausland sind, wenn die Zinsdifferenz dem Swapsatz entspricht. Arbitrageure werden eine Fremdwährungsanlage wählen, wenn eine negative Zinsdifferenz zum Ausland durch einen Deport der ausländischen Währung nicht überkompensiert wird bzw. eine positive Zinsdifferenz zum Ausland durch einen Report überkompensiert wird. Die Zinsarbitrage wird bei entsprechender Liquidität der professionellen Arbitrageure und bei Berücksichtigung von Transaktionskosten zur Zinsparität führen. Empirische Untersuchungen zeigen, dass die Zinsparität insb. für die Zins- und Wechselkursverhältnisse auf den Euromärkten gilt (Eurogeldmarkt, —Eurokapitalmarkt).                Literatur: Filc, W., Zinsarbitrage und Währungsspekulation, Berlin 1975.

Vorhergehender Fachbegriff: Zinsanpassungsklausel | Nächster Fachbegriff: Zinsaufwendungen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : CMR | Richtlinie | Häufigkeitsverteilung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon