Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Marketirig-Kennzahlen

stellen relevante, numerische Informationen für den Marketingbereich dar; statt „Kenn­zahl“ finden sich auch folgende inhaltlich identischen Ausdrücke: Kennziffer, Kon- trollzahl, Meßzahl, Meßziffer, Schlüsselgrö­ße. Mittels Kennzahlen sollen die im Betrieb an­fallenden, sonst kaum überschaubaren Da­tenmengen auf wenige, aussagekräftige Grö­ßen zurückgeführt werden. Kennzahlen können dabei unter formalen Gesichtspunk­ten unterschiedlich gegliedert werden: -  Absolutzahlen, wie Umsatz oder Ge­winn. ) Gliederungszahlen, wie Anteil der Stammkäufer an allen Käufern oder Anteil des Absatzes im Monat Januar am Absatz im ganzen Jahr.             »Beziehungszahlen, wie Deckungsbeitragsrate oder Umsatzpro Kopf. -  Indexzahlen, wie Preisindex oder Um­satzzunahme. -  Wertmäßige Kennzahlen, bei denen die Wertkomponente u.U. Probleme auf­wirft, die aber auch leichter verrechenbar sind. -  Mengenmäßige Kennzahlen, wie der Absatz. Die inhaltliche Gliederung kann sich an der Unterteilung der Marketingziele ausrich- ten, da diese den Relevanzmaßstab für Mar- ketingkennzahlen liefern. Natürlich sollten nur solche Kennzahlen definiert werden, de­nen eine Erklärungskraft zukommt; so be­sitzt etwa die Kennzahl „Umsatz pro qm Verkaufsfläche“ in einem Kaufhaus Aussa­gekraft, die Kennzahl „Umsatz pro qm Ferti­gungsfläche“ ist selbst in einem Produk­tionsunternehmen kaum relevant. Kennzahlen können grundsätzlich zum ei­nen zur Entscheidungsunterstützung, zum anderen zur Kontrolle und schließlich auch zur Steuerung von betrieblichen Maßnah­men verwendet werden. Im Rahmen der Pla­nungerleichtern gut aufgebaute Kennzah­lensysteme z. B. die Beurteilung anstehender Alternativen. Durch Kennzahlen lassen sich ferner Zielvorgaben eindeutig formulieren und ohne Informationsverlust an nachgela­gerte Stellen weitergeben. Kennzahlen erlau­ben es auch, sich schnell und einfach Kennt
Marketirig-Kennzahlen
Marketirig-Kennzahlen nis über die wirtschaftliche Situation eines    punkte für den produktiven Faktoreinsatz, Unternehmens zu verschaffen. Dies ge-  d.h. die notwendigen Inputs (Personal, schieht v.a. durch Kennzahlenvergleiche     Fläche, Kapital, Kosten etc.) und Outputs mit Ist-Ist-Vergleichen bzw. durch Kenn-           (Umsatz, Absatz, Kundenaufkommen, Ein­zahlen, die Soll-Ist-Vergleiche beinhalten. So    kaufsbeträge, Gewinne etc.) liefern (Han- werden häufig Ansatzpunkte für die Analyse   delscontrolhng, Betriebsvergleich), und Behebung wirtschaftlicher Schwachstel- Kennzahlen stellen ein wichtiges Instrument len evident. Besonders verbreitet ist dieses  für eine kontinuierliche Kontrolle betrieb- Vorgehen im Handel, wo zwischenbetrieblich relevanter Tatbestände dar, und zwar so- cheVergleichskennzahlenwichtigeAnhalts-    wohl im Rahmen von Durchführungskon trollen als auch von Ergebniskontrollen (Marketing-Controlling). Im Rahmen der Durchführungskontrolle kann man mittels Kennzahlen einfach personelle und räumli­che Distanzen überwinden und so diverse Maßnahmenplanungen gedanklich zusam­menführen. Dabei ist allerdings klar, dass die Art der Durchführung nur eingeschränkt in Kennzahlen erfaßt werden kann. Bei der Schaffung von Leistungskennzahlen ist da­bei darauf zu achten, dass den zu beurteilen­den Organisationseinheiten die entsprechen­den Beträge nur insoweit eindeutig zugeordnet werden, als sie von ihnen auch beeinflußt werden können. Einige wichtige Deckungsbeitragskennzah- len (Deckungsbeitrag) und Umsatzkenn­ziffern (Umsatz) in Form von Bezie­hungszahlen sind mAbb. 1 und 2 dargestellt. Sie sind unmittelbar einsichtig und bedürfen keiner weiteren Erklärung. Die volle Erklä­rungskraft gewinnen Kennzahlen i. d. R. erst dann, wenn sie in größere Kennzahlen­systeme eingebunden sind und regelmäßi­gen Kennzahlenvergleichen unterworfen werden.

Literatur:  Bentz, S., Kennzahlensysteme zur Er­folgskontrolle des Verkaufs und der Marketing- Logistik, Frankfurt a.M. 1983. Bäcker, F., Marketing-Kontrolle, Stuttgart, Köln, Mainz 1988. Merkle, E., Formen und Kennzahlen im Bereich der Absatzwirtschaft, in: WiSt, 12. Jg. (1983), S.21-27.

Vorhergehender Fachbegriff: Marketingziele | Nächster Fachbegriff: Marketmaker



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Heteroskedastizitäts-Test | Methodenbank | Schlange im Tunnel

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon