Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Veranlagung

Verfahren zur Festsetzung der Steuerschuld (Steuerschuldner). Aufgrund der vom Steuerpflichtigen eingereichten Steuererklärung werden von der Finanzbehörde die Steuerpflicht, die Bemessungsgrundlage (Steuerbemessungsgrundlage) und die Steuerhöhe festgestellt.

Als Veranlagung bezeichnet man das Verfahren, in dessen Rahmen das Finanzamt prüft, oBund ggf. in welcher Höhe eine Steuerschuld entstanden ist. Das Veranlagungsverfahren beginnt mit der Abgabe der Steuererklärungen des Steuerpflichtigen und endet, falls kein Einspruch erhoben wird, mit dem Zugang des Steuerbescheids, in dem die festgesetzte Steuer und evtl. Abweichungen von den Angaben des Steuerpflichtigen mitgeteilt werden. Vom Veranlagungsverfahren zu unterscheiden ist das Erhebungsverfahren, das die Durchsetzung der festgestellten Steuerschuld durch den Fiskus betrifft. Der Veranlagung werden regelmäßig die Verhältnisse eines bestimmten Zeitraumes zugrund e gelegt. Dieser Veranlagungszeitraum stimmt in der Regel mit dem Kalenderjahr überein (z. B. bei der Einkommensteuer), kann aber auch davon abweichen (z. B. umfaßt bei der » Vermögensteuer der Hauptveranlagungszeitraum drei Jahre).
Eine vorläufige Veranlagung kann und darf nur erfolgen, wenn es dem Finanzamt noch nicht möglich ist, endgültig zu klären, oBund inwieweit einzelne tatbestandliche Voraussetzungen für die Entstehung einer Steuerschuld erfüllt sind. Der vorläufige Steuerbescheid kann jederzeit geändert werden.
Grundsätzlich werden alle Steuerpflichtigen einzeln veranlagt. Ehegatten können aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in bestimmten Fällen zusammen veranlagt werden. Dies gilt uneingeschränkt im Rahmen der Vermögensteuer (§ 14 VStG), während das Einkommensteuergesetz zwar Grundsätzlich die Zusammenveranlagung vorsieht, aber den Ehegatten wahlweise auch die Möglichkeit der getrennten Veranlagung einräumt (§ 26 EStG). Darüber hinaus bezieht das Vermögensteuergesetz auch die Kinder der Eheleute in die Zusammen Veranlagung mit ein. Man spricht in diesem Zusammenhang von Haushaltsbesteuerung. Im Fall der Zusammenveranlagung wird die Steuer nach der Summe des Einkommens bzw. Vermögens der einbezogenen Personen berechnet. Für die festgesetzte Steuer haben die Beteiligten als Gesamtschuldner einzustehen.

Vorhergehender Fachbegriff: Veralterung | Nächster Fachbegriff: Veranlagung von Arbeitnehmern



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Servicemanagement | Eigenschaftsansatz | Früherkennung, ungerichtete

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon