| siehe   Disposition, autonome. 
 Unter dem Begriff der Disposition werden leitende, lenkende und anordnende Tätigkeiten im Rahmen des   Dienstleistungsmanagements verstanden, die auf die Kombination der eingesetzten (Produktions-)Faktoren gerichtet sind. Bei der autonomen Disposition kann der Dienstleistungsanbieter die planerischen Tätigkeiten unabhängig vom Nachfrager durchführen, d.h. er kann das  Leistungspotenzial trotz der Kundenintegration autonom gestalten, steuern und entwickeln. Die Beschaffung von Büromaterial einer Unternehmensberatung kann z.B. zum Bereich der autonomen Disposition gerechnet werden (vgl. auch   Disposition, integrativ).
 
 Literatur: Kleinaltenkamp, M./Haase, M.: Externe Faktoren in der Theorie der Unternehmung; in: Die Theorie der Unternehmung in Forschung und Praxis, hrsg. von H. Albach/E. Eymann/A. Luhmer/M. Steven, Berlin 1999.
 
 
 Vorhergehender Fachbegriff: Autonome Arbeitsgruppen | Nächster Fachbegriff: Autonome Entscheidung 
 Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
 
 
 |