(parametrische Tests): Im Gegensatz zu den parameterfreien Verfahren sind die parametrischen statistischen Prüfverfahren solche Tests, bei denen für die Schätzwerte eine bestimmte Verteilungsfunktion vorausgesetzt wird. Die Variablen haben mindestens das Meßniveau von - Intervall- oder Ratioskalen (Verhältnisskalen). Das - Skalenniveau gestattet die Berechnung von Kennzahlen wie    Mittelwerten und - Varianz, die als Schätzwerte für - Parameter der Grundgesamtheit verwendet werden. Die Anwendung parametrischer Verfahren setzt also eine bestimmte Verteilung von Untersuchungsmerkmalen in der Grundgesamtheit voraus. 
 
 
Vorhergehender Fachbegriff: Parametertest | Nächster Fachbegriff: paramonetäre Finanzierungsinstitute 
	 
	 
	  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
	 
	 
				
            	
	
             |