Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

PREBISCH-These

zentrale These des - PREBISCH-Berichts, nach der sich die terms of trade für die Entwicklungsländer langfristig verschlechtern: So seien zwischen 1950 und 1961 die terms of trade der Entwicklungsländer im Verhältnis zu denen der Industrieländer um 17% gesunken. Der Grund hierfür seien die tendenziell sinkenden Weltmarktpreise der Primärgüter (die einen Großteil der Exporte der Entwicklungsländer ausmachen) bei gleichzeitig steigenden Weltmarktpreisen für Industriegüter (die bei den Importen der Entwicklungsländer stark überwiegen). Als Ursachen für diese Preisentwicklung führt PREBISCH an, dass die monopolistische Konkurrenz auf Güter- und Faktormärkten in den Industrieländern es durch Erhöhung der Industriegüterpreise ermögliche, die Früchte des technischen Fortschritts auf die reichen Lander zu beschränken, während der technische Fortschritt im Exportsektor der Entwicklungsländer auf Grund der härteren Konkurrenz um die Absatzmärkte in den Industrieländern durch Preissenkungen auch oder hauptsächlich den Industrieländern zugute komme. Dies werde noch verschärft durch die geringe Einkommenselastizität der Primärgüternachfrage (Realeinkommenserhöhungen in den Industrielandern wirkten sich v.a. auf die Nachfrage nach heimischen Luxusgütern und Dienstleistungen aus) sowie die größer werdende Preiselastizität der Primärgütemachfrage (der technische Fortschritt bewirke einen zunehmenden Ersatz von Primärgütern wie Kautschuk oder Sisal durch synthetische Substitute). Die PREBISCH-These war stets umstritten: Das Ergebnis sei durch die Wahl des Untersuchungszeitraumes verzerrt, da im Basisjahr 1950 ein Preisgipfel für Industriegüterexporte vorgelegen hatte (»Korea-Boom«), während 1961 ein starker Preisverfall bei Primärgütern aufgetreten sei (Rezession in den USA). Darüber hinaus stellten die von PREBISCH verwendeten commodity terms of trade nur einen der möglichen Indizes für Außenhandelsgewinne oder -verluste dar; eine für die Entwicklungsländer ungünstige Entwicklung der relativen Preise kann durchaus mit einer Verbesserung der income terms of trade einhergehen. Weitere Argumente könnte die 1973 offenbar gewordene weltweite Rohstoffverknappung liefern. Die PREBISCH-These spielt eine wichtige Rolle in der marxistischen Entwicklungsländer-Theorie (Abhängigkeitstheorie). Literatur: Hemmer, H.-R. (1988). Prebisch, R. (1964). Prebisch, R. (1950)

Vorhergehender Fachbegriff: Prebisch-Singer-These | Nächster Fachbegriff: precious metal futures



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bankrating | Net-present-Value-Method | Erziehungszoll

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon