Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Entscheidungsmatrix

Die Entscheidungsmatrix basiert auf der Ergebnismatrix. Die Ergebnisse (auch Konsequenzen genannt) aus der Ergebnismatrix haben verschiedene Merkmale (charakteristische Merkmale sind das Höhen-, Arten-, Sicherheits- und Zeitmerkmal), so daß sie nicht miteinander vergleichbar sind. Werden die Ergebnisse mit reellen Zahlen gewichtet, die aus dem Zielplan des Entscheidungsträgers entnommen werden, so ergibt sich aus der Ergebnismatrix die Entscheidungsmatrix (Nutzenmatrix). Der Entscheidungsträger ordnet dabei jedem Ergebnis eij mit Hilfe der Nutzenfunktion einen Nutzenwert uij zu. Daraus folgt:

Die Entscheidungsmatrix enthält , Erwartungswerte, die die Grundlage der Entscheidung für eine Auswahl der optimalen Aktion nach Anwendung von Entscheidungsregeln bilden. ai stellen die Aktionen und sj die Umweltsituationen dar.

In der Wirtschaftssoziologie: Matrix, deren Zeilen aus den möglichen Aktivitäten des Handelnden, deren Spalten aus den möglichen Ergebnissen der Handlungen gebildet werden. Die Elemente der Entscheidungsmatrix bestehen aus den Nutzen oder Verlusten, die den Kombinationen von Handlungen und Ergebnissen zugeordnet sind. Werden die Spalten durch die Aktivitäten eines zweiten Handelnden gebildet oder werden die Ergebnisse als „Aktivitäten“ der Natur aufgefasst, dann wird die Entscheidungsmatrix auch als Spielmatrix oder Auszahlungsmatrix bezeichnet.

(Entscheidungs-Umwelt-Matrix) Werkzeug der Problemanalyse innerhalb der Planungsmethodik des Operations Research und grundlegendes Untersuchungsschema der Entscheidungstheorie. Zur Darstellung eines Entscheidungsproblems werden in der Vorspalte einer Matrix die zur Auswahl stehenden Handlungsalternativen aj (i = 1, 2, ..., m) aufgeführt und in der Kopfzeile verschiedene für die Konsequenzen der Handlungsmöglichkeiten massgebliche Umweltzustände Sj (j = 1, 2,..., n) angegeben, denen in Risikosituationen ausserdem Eintrittswahrscheinlichkeiten pj (j = 1,2,..., n) zugeordnet werden. Jeder Handlungsalternative aj wird dann eine Ergebnisverteilung Ej, d. h. ein Vektor nach den n Umweltzuständen differenzierter Ergebniswerte (eü, ei2, .. ein), ggf ergänzt um die Eintrittswahrscheinlichkeiten Pi P2 • Pn? zugeordnet. Beispiel: Ein Kapitalanleger will 100000 DM für genau ein Jahr anlegen und zieht folgende Handlungsalternativen in Betracht: 2l Anlage in 8%igen deutschen Staatsanleihen a2: Kauf von $ zum Kurs von 2,50 DM/$ und Anlage in 10%igen amerikanischen Staatsanleihen und Rücktausch in DM nach einem Jahr. Bezüglich des $-Kurses in einem Jahr hält er folgende drei Entwicklungen für gleich wahrscheinlich: Si: Unveränderter Kurs von 2,50 DM/$ s2: Kurssteigerung auf 2,60 DM/$ S3: Kurssenkung auf 2,40 DM/$ Wählt man das nach einem Jahr erzielbare Vermögen (in 1000 DM) als Ergebnisvariable, so erhält man folgende Ergebnismatrix: Bei den eij kann es sich im einfachsten Fall um den Wert einer einzigen Ergebnisvariablen handeln. In komplexeren Fällen kann e( aber auch verschiedene Wertangaben umfassen (z. B. Umsatz- und Gewinngrössen) oder eine Reihe auf unterschiedliche Zeitpunkte bezogene Werte (z.B. Gewinnentnahme in den kommenden fünf Jahren). Welche Ergebnisvariablen im einzelnen zur Kennzeichnung der mit den zur Auswahl stehenden Handlungsalternativen verbundenen Konsequenzen herangezogen werden, hängt von den Zielvorstellungen des betrachteten Entscheidungssubjektes ab. So kann eine bestimmte Handlungsalternative durch ganz unterschiedliche Ergebniswerte beschrieben werden, je nachdem, ob sich der Entscheidende z. B. an Umsatz- oder Gewinngrössen orientiert.                                       Literatur: Dinkelbach, W, Entscheidungsmodelle, Berlin, New York 1982. Hanssmann, F., Einführung in die Systemforschung, München 1978.

Matrix, die alle relevanten Informationen über eine zu treffende   Entscheidung enthält. Meist sind auf der Vertikalen die   Varianten aufgeführt. Die horizontale Dimension zeigt dann die  Konse­quenzenarten und/oder die   Umweltzustände. In den Feldern der   Matrix befinden sich die einzel­nen Konsequenzen.

Vorhergehender Fachbegriff: Entscheidungslogischer Ansatz | Nächster Fachbegriff: Entscheidungsmaxime



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Zeitlich-intensitätsmäßige Anpassung | Stückgut | Kapitalintensität

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon