Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Finanzwirtschaftliche Bilanzauffassung von Walb

Nach der » dynamischen Bilanzauffassung von Schmalenbach darf der Periodenerfolg nur durch solche Zahlungen beeinflußt werden, die der Periode nach ihrer Verursachung zuzurechnen sind. Den Ausgaben entspricht Aufwand, den Einnahmen Ertrag. An Stelle dieser Zahlungs bzw. Erfolgskomponenten des Betriebsprozesses führt Walb zwei Arten von Konten ein, und zwar diejenigen der Zahlungsreihe und die der Leistungsreihe. Die Konten der ersteren erfassen Einnahmen und Ausgaben (einschließlich der Forderungen und Verbindlichkeiten), die Konten der letzteren Leistungsausgänge und Leistungseingänge (einschließlich der Konten der Sachgüter und Erfolge). Während die Konten der Zahlungsreihe über das Schlußbilanzkonto abgeschlossen und ihre Salden damit bilanziert werden, erfolgt der Abschluß der Konten der Leistungsreihe über die Gewinn und Verlustrechnung. Sind Leistungen in der Abschlußperiode noch nicht erfolgswirksam geworden, so werden sie aus den Konten der Leistungsreihe in diejenigen der Zahlungsreihe zurückverrechnet. Damit enthält die finanzwirtschaftliche Bilanz auf der Aktivseite neben dem Geldbestand auch die Forderungsbestände als künftig noch zu vereinnahmende Beträge, denen bereits Leistungsausgänge entsprechen (z. B. Mieteinnahmen) sowie zurückverrechnete Ausgaben (z. B. für Sachanlagen und Vorräte). Zu den Passiva gehören die Bestände an Verbindlichkeiten nachverrechneter Ausgaben (z. B. künftig fällig werdende Auszahlungen, denen Rückstellungen entsprechen) sowie zurückverrechnete Einnahmen (z. B. aus Kundenanzahlungen). werden beispielsweise Rohstoffe zum Einstandspreis von DM 100 beschafft, wird dieser Betrag auf dem Rohstoffkonto der Leistungsreihe im Soll und auf dem Geldkonto der Zahlungsreihe im Haben verbucht. Ist am Jahresabschluß von den eingekauften Stoffen noch ein Bestand im Einstandswert von DM 40 vorhanden, wird dieser dem Geldkonto der Zahlungsreihe zurückverrechnet (SollBuchung von DM 40 auf dem Geldkonto der Zahlungsreihe, Habenbuchung auf dem Rohstoffkonto der Leistungsreihe). Während die nicht verbrauchten Rohstoffe (DM 40) in der Bilanz als zurückverrechnete Ausgaben erscheinen, tritt der Verbrauch der Rohstoffe im Werte von DM 60 in der Erfolgsrechnung als negative Komponente (Aufwand) auf. Kosiol lieferte mit seiner pagatorischen Bilanz eine Weiterentwicklung der Walb’schen Auffassung, indem er neben dem Kontotyp für Geldzahlungen auch für die buchhalterische und büanzielle Erfassung anderer Gütermengenströme »Zahlungs«Kontotypen für Verredmimgszahlungen einführte (pagatorische Bilanzauffassung von Kosiol).

Vorhergehender Fachbegriff: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse | Nächster Fachbegriff: Finanzwirtschaftliche Kennzahlen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Absatzziel | Industrie-Kontenrahmen (IKR) | sachorientiertes Job-Enlargement

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon