Das Sortimentsgleichgewicht kennzeichnet die Leistungsfähigkeit jedes Artikels des ± Sortiments, zum Umsatz der Unternehmung beizutragen.  
 
 Siehe auch: Sortimentspolitik 
 
kennzeichnet die Leistungsfähigkeit jedes Artikels des Sortiments, im Rahmen betriebstypenspezifischer Proportionen zum Umsatz beizutragen. Man kann derartige Nachfrageverhältnisse zwischen Artikeln herausstellen. Entsprechend ergeben sich betriebe- und betriebstypenspezifische Artikelproportionen nach Kundentypen und je Periode. Die Analyse von betriebstypenspezifischen Sortimentsproportionen, z. B. in einem voll sortierten Textilgeschäft zwischen Herrenanzügen und Damenröcken, verhindert das Entstehen ungleichgewichtiger Abteilungen.   Der -Sortimentsverbund kennzeichnet einmal hemmende Einflussgrössen, die eine Substitution von Waren prägen, zum anderen fördernde, die eine Komplementarität zum Ausdruck bringen. Konkret geht es dabei um folgende Fragen: Welche Artikel fördern einander gegenseitig im Umsatz? Welche Artikel sind grundsätzlich gegeneinander austauschbar? 
 
 
Vorhergehender Fachbegriff: Sortimentsgestaltung des Handels | Nächster Fachbegriff: Sortimentsgravitation 
	 
	 
	  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
	 
	 
				
            	
	
             |