Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Konsolidierungskreis

Der Konsolidierungskreis bezeichnet die in den Konzernabschluß einzubeziehenden Unternehmungen. Gemäß § 294 Abs. 1 HGB sind grundsätzlich neben der Mutterunternehmung alle Tochterunternehmungen einzubeziehen. Zum Konsolidierungskreis gehören auch Gemeinschaftsunternehmungen, die gemäß § 310 HGB nach der Quotenkonsolidierung einbezogen werden. Nicht einzubeziehen sind nach § 295 HGB Tochterunternehmungen mit abweichender Tätigkeit (- Konsolidierungsverbot). Nicht einbezogen werden muß eine Tochterunternehmung bei bestimmten Voraussetzungen gemäß § 296 HGB ( Konsolidierungswahlrecht).

Bezeichnung für die Anzahl der Unternehmen, die in einen Konzernabschluß einbezogen werden. Voraussetzung für jede Einbeziehung von Unternehmen in den Konzernabschluß ist die Ausübung der einheitlichen Leitung durch die Obergesellschaft (Konzern tatbestand). Ein Konzernabschluß ist jedoch nur dann aufzustellen, wenn die Obergesellschaft die Rechtsform einer AG oder KGaA hat (§ 329 Abs. 1 AktG 1%5), die Rechtsform einer GmbH oder bergrechtlichen Gewerkschaft hat und wenigstens ein Konzern Unternehmen die Rechtsform einer AG oder KGaA hat (§ 28 Abs. 1 Einführungsgesetz zum Aktiengesetz, EGAktG), jede beüebige Rechtsform außer AG, KGaA, GmbH oder bergrechtlichen Gewerkschaft hat und die Größenmerkmale des Publizitätsgesetzes (PublG) erfüllt sind (§11 Abs. 1 PublG). Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach § 329 Abs. 2 AktG, auf den die Vorschriften der §§ 28 Abs. 1 EGAktG, 13 Abs. 2 PublG verweisen, kann schematisch dargestellt werden, wobei Einbeziehungspflicht (Konsolidierungspflicht), Einbeziehungswahlrecht (Konsolidierungswahlrecht) und Einbeziehungsverbot (Konsolidierungsverbot) zu unterscheiden sind.

Gesamtheit der Konzernunternehmen, die in den konsolidierten Abschluss einbezogen werden. Gemäss § 294 Abs. 1 HGB sind in den Konzernabschluss prinzipiell das Mutterunternehmen und alle Tochterunternehmen einzubeziehen. Das bedeutet, dass der Konsolidierungskreis nicht nur die Gesamtheit der unter einheitlicher Leitung stehenden Unternehmen umfasst (§ 290 Abs. 1 HGB), sondern auch diejenigen Tochterunternehmen, bei denen dem Mutterunternehmen •   die Stimmrechtsmehrheit (§290 Abs. 2 Nr. 1 HGB), •   das Besetzungs- bzw. Abberufungsrecht bezüglich der Mehrheit der Mitglieder des Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsorgans (§ 290 Abs. 2 Nr. 2 HGB) oder •   das Recht auf Ausübung eines beherrschenden Einflusses aufgrund eines Beherrschungsvertrages bzw. einer entsprechenden Satzungsbestimmung (§290 Abs. 2 Nr. 3 HGB) zusteht. Zusätzlich stellt § 294 Abs. 1 HGB klar, dass alle Tochterunternehmen unabhängig davon, ob sie ihren Sitz im In- oder Ausland haben, in den Konzernabschluss einzubeziehen sind ( Weltabschluss). Die Einbeziehung von Konzernunternehmen in den Konzernabschluss ist jedoch verboten, wenn durch stark abweichende Geschäftstätigkeiten ein zutreffendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nicht vermittelt werden kann (§ 295 HGB; Einbeziehungsverbot). Darüber hinaus erfährt der Vollständigkeitsgrundsatz durch die Grundsätze der Wesentlichkeit und der Wirtschaftlichkeit Einschränkungen: Sofern das Recht des Mutterunternehmens in bezug auf das Vermögen oder die Geschäftsführung eines Tochterunternehmens nachhaltig beschränkt ist, die Aufnahme eines Unternehmens in den Konzernabschluss mit unverhältnismässig hohen Kosten verbunden wäre oder eine Unternehmung für den Konzern nur von untergeordneter Bedeutung ist, besteht ein Einbeziehungswahlrecht (§ 296 HGB).             

Der Konsolidierungskreis i.e.S. bezeichnet den Kreis derjenigen Unternehmen, die in den Konzernab­schluss nach den Regeln der   Vollkonsolidierung einbezogen werden müssen oder, falls Wahlrechte vorhanden sind, einbezogen werden können. Werden auch   Gemeinschaftsunternehmen und   asso­ziierte Unternehmen eingeschlossen, spricht man vom Konsolidierungskreis i.w.S.

Vorhergehender Fachbegriff: Konsolidierungsgrundsätze | Nächster Fachbegriff: Konsolidierungsmethoden



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Faktorpreisausgleichstheorem | Kostendurchsprache | Kapitaländerung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon