Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Schutzrechte, gewerbliche

Unternehmen stehen zum Schutz von Innovationen gesetzlich normierte Schutzrechte zur Verfügung, so:

- Patente

- Gebrauchsmuster

- Geschmacksmuster

- Warenzeichen

- Urheberrechte.

Diese Schutzrechte unterscheiden sich hinsichtlich der Anforderungen für eine amtliche Anmeldung, des Schutzumfanges und der maximalen Schutzdauer. Das Patent ist das weitgehendste Schutzrecht für Produkt- und Verfahrensinnovationen, die einen beachtlichen Fortschritt hinsichtlich des bisherigen Standes der Technik aufweisen. Die Schutzdauer beträgt 20 Jahre.

Durch das Gebrauchsmustergesetz vom 28. August 1986 (letzte Änderung am 1. November 1998) werden kleinere technische Erfindungen geschützt. Der Gebrauchsmusterschutz bezieht sich nur auf Produktinnovationen, d.h. auf Arbeitsgerätschaften oder Gebrauchsgegenstände sowie deren Teile, die sich durch eine neue Gestaltung, Anordnung, Vorrichtung oder Schaltung auszeichnen. Es handelt sich um einen Schutz von Gegenständen, die den Gebrauchswert erhöhen. Entdeckungen wie wissenschaftliche Theorien und mathematische Methoden, ästhetische Formschöpfungen, Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele oder für schriftliche Tätigkeiten wie Programme für Datenverarbeitungsanlagen und die Wiedergabe von Informationen können keinen Gebrauchsmusterschutz erwerben, ebenso keinen Patentschutz (§ 1 Abs. 2 GebrMG; § 1 Abs. 2 PatG). An die Erteilung eines Gebrauchsmusterschutzes werden erheblich geringere Anforderungen erhoben als bei der Patentvergabe. Der Gebrauchsmusterschutz ist zunächst auf drei Jahre begrenzt. Nach einer ersten Verlängerung um drei Jahre kann er um jeweils zwei Jahre bis auf höchstens zehn Jahre verlängert werden (§ 23 GebrMG). Diese Erweiterung der Schutzdauer brachte die Änderung des Gebrauchsmustergesetzes durch das Gesetz zur Stärkung des geistigen Eigentums und zur Bekämpfung der Produktpiraterie (PrPG) vom 7. März 1990 mit sich.

Schutzgegenstand des Geschmacksmusterrechts sind nach einer Definition des Bundesgerichtshofes »... Färb- und Formgestaltungen, die bestimmt und geeignet sind, das geschmackliche Empfinden eines Betrachters, insbesondere seinen Formensinn anzusprechen, und die deshalb dem Geschmacksmusterschutz zugänglich sind, wenn sich in ihnen eine eigenpersönliche Leistung verkörpert, die über das Landläufige, Alltägliche, dem Durchschnittskönnen eines Mustergestalters Entsprechende hinausgeht und nicht den Rang eines Kunstwerks zu erreichen braucht.« Nicht jede Gestaltung ist für den erstrebten Schutz geeignet; nicht jedes Muster oder Modell kann ein Geschmacksmuster werden, sondern »... nur neue und eigentümliche Erzeugnisse ...«(§ 1 Abs. 2 Geschmacksmustergesetz). Der Schutz dauert fünf Jahre; die Schutzdauer kann nach § 9 Abs. 2 um jeweils fünf Jahre oder ein Mehrfaches davon, bis auf höchstens 20 Jahre verlängert werden. Ziel des Warenzeichengesetzes (Warenzeichen) ist es, Wort und/oder Bildzeichen, die in die Zeichenrolle des Patentamtes eingetragen sind, zur Unterscheidung von Waren anderer Wettbewerber zu schützen (vgl. § 2 Warenzeichengesetz).

Das Urheberrecht bezieht sich auf persönliche geistige Schöpfungen in den Bereichen Literatur, Wissenschaft und Kunst; es erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers (§ 64 Urheberrechtsgesetz).

Die gewerblichen Schutzrechte schließen sich nicht gegenseitig aus; sie können zum Zweck des optimalen Schutzes einer Innovation kombiniert werden.

Sammelbezeichnung fi.ir Rechtspositionen bei   Patenten,   Gebrauchsmuster,  Geschmacksmuster,   Warenzeichen und   Marken (siehe auch   Markenrechte). Diese beinhalten innerhalb der jeweiligen nationalen Rechtsordnung einen Anspruch auf Unterlassung und Schadensersatz gegen den Verletzer dieser Schutzrechte. Der Inhaber der Schutzrechte kann diese, ebenso wie das   Know-How im Rahmen von  Lizenzgeschäften vermarkten. Siehe auch   Gewerblicher Rechtschutz.

Vorhergehender Fachbegriff: Schutzmarke | Nächster Fachbegriff: Schutzwald



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Akkreditivauftrag | Betriebliche Umweltökonomie | Fremdenverkehr

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon