Die Zahlungssicherung dient dem Schutz von  AUjßenhandelsrisifeen, insbesondere von  Zahlungsrisiken. Bedingt durch die räumliche Entfernung und die sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Auslandsmärkten kommt im Rahmen der Zahlungssicherung der vertraglichen Vereinbarung der  Zahlungsbedingungen eine große Bedeutung zu, zumal ihre Qualität nicht unwesentlich die Höhe des Preises für die Warenlieferung bzw. für die Dienstleistung bestimmt. 
 
Neben den vertraglichen Geslaltungs-möglichkeiten der Zahlungsbedingungen, so Voraus-, An- oder Abschlagszahlungen, sind als Instrumente der Zahlungssicherung hervorzuheben (vgl. Altmann, 1993, S. 729ff.): 
 
- dokumentäre Zahlungsbedingungen wie  Dokumentenakkreditive 
 
- Forderungsverkauf (Factoring; For/ai-tierung) 
 
-  Garantien und  Bürgschaften 
 
- staatliche und private  Exportkreditversicherungen (HERMES) 
 
-  Kompensationsgeschäfte. 
 
 
Vorhergehender Fachbegriff: Zahlungsschwierigkeiten | Nächster Fachbegriff: Zahlungssitten 
	 
	 
	  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
	 
	 
				
            	
	
             |